18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterschied größer ausfällt. Hinzu kommt, dass sich an den Triplepunkten vereinzelt sehr<br />

große Partikel gebildet haben, die eine Größe von über 20 µm erreicht haben (siehe<br />

Abbildung 33).<br />

Verteilung in Prozent<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Partikeldurchmesser [µm]<br />

Abbildung 33: Auswertung der Partikelgröße in der Matrix und auf den Korngrenzen für die Legierung<br />

Ti-FMS-Cu.<br />

Abbildung 34: Gefüge der Legierung Ti-FMS-Cu nach der Wärmebehandlung 900°C /1,5h/<br />

Luftabkühlung.<br />

Eine der Proben brach beim Rundkneten, die anderen ließen sich vollständig umformen.<br />

Bei zwei Proben waren praktisch keine Risse an der Oberfläche erkennbar, bei den<br />

restlichen traten Risse am freien Ende und am Gewinde auf, der mittlere Teil war frei von<br />

Rissen. Nach einer Wärmebehandlung bei 940°C für eine Stunde mit Luftabkühlung wurden<br />

52<br />

Korngrenze Matrix

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!