18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partikelgröße beträgt auf den Korngrenzen maximal 4,5 µm (Standardabweichung 4 µm) und<br />

in der Matrix weniger als 1 µm (Standardabweichung 0,5 µm). Vereinzelt wurden Partikel mit<br />

einer Größe von maximal 20 µm gemessen.<br />

Die hergestellten Stangen ließen sich alle vollständig umformen. Bei der Herstellung der<br />

Zugproben wurden in allen Stangen Risse entdeckt. Die Anordnung der Risse war<br />

vergleichbar mit den Rissen bei der Legierung Ti-FMS.<br />

4.5. Zerspanungsverhalten<br />

4.5.1. Zerspanung der Legierungen Ti-FM und Ti-FMS<br />

Die Untersuchung der Partikel mittels Synchrotronstrahlung (Kapitel 4.3.1.) sowie EDX-<br />

und EPMA-Messungen haben gezeigt, dass die Partikel bei diesen Legierungen nicht nur<br />

aus reinem Lanthan bestehen, sondern dass sich auch eine intermetallische Phase gebildet<br />

hat, die aus Lanthan, Kupfer und Aluminium zusammengesetzt scheint. Die genaue<br />

Zusammensetzung ließ sich nicht bestimmen, es lässt sich daher keine Auskunft geben, bei<br />

welcher Temperatur die Partikel aufschmelzen. Da bei der Zerspanung der Legierungen<br />

kurzbrechende Späne entstanden sind (siehe Abbildung 48), liegt die Vermutung nahe, dass<br />

sich der Schmelzpunkt der intermetallischen Phase unterhalb der beim Zerspanen<br />

auftretenden Temperaturen befindet. Eine andere Erklärung war, dass die intermetallische<br />

Phase versprödend wirken und dadurch die einzelnen Segmente auseinander brechen.<br />

Ti 6Al 2Fe 1Mo 0,9La 0,5Cu (L08-1598)<br />

Abbildung 48: Lichtmikroskopische Aufnahme eines präparierten Spans der Legierung Ti-FM. Die<br />

einzelnen Segmente des Spans sind deutlich erkennbar.<br />

4.5.2. Zerspanung der Legierungen mit reinen Lanthanpartikeln<br />

Die Legierungen mit Lanthan aber ohne Kupfer wurden im REM untersucht. Bei keiner<br />

Legierung scheint es zur Ausbildung intermetallischer Phasen mit einem der anderen<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!