18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 76: Kurzzeitexposition von Ti-FM, WB 900 °C in 1,5 gew% NaCl.BSE-Modus. a) Vor<br />

Exposition, b) nach 3,5 Stunden, c) nach 5 Stunden, d) nach 8,5 Stunden Exposition.<br />

Zur Untersuchung der Durchbrüche in 1,5 gew% NaCl bei Ti-FM, Guss, Ti-FM, WB<br />

900°C und Ti-FM, WB 1100°C wurden die Oberflächen der Proben vor und nach Polarisation<br />

bei 1,3 V vs. NHE untersucht. Bei Ti-FM, Guss ist deutlich zu sehen, wie ein Lunker, der vor<br />

der Polarisation nur leicht zu erkennen ist, nach der Polarisation aufreist (Abbildung 77) und<br />

an einer weiteren Stelle Lokalkorrosion eintritt. Ebenso ist lokale Korrosion knapp neben dem<br />

Härteeindruck bei Ti-FM, WB 1100 °C zu beobachten (Abbildung 77). An der Stelle befand<br />

sich vorher ein Partikel.<br />

Ein anderes Verhalten zeigt Ti-FM, WB 900 °C (Abbildung 78). Hier finden sich neben<br />

Stellen der Lokalkorrosion auch Stellen, die ein Muster ähnlich der Phasenverteilung von<br />

Ti-FM aufweisen. Des Weiteren fällt auf, dass dort, wo sich vorher Partikel befanden,<br />

größere Stellen von Lokalkorrosion vorzufinden sind.<br />

a<br />

c d<br />

79<br />

b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!