18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hat sich ein Partikel bereits aufgelöst und bei +200 mV vs. NHE haben sich beide Partikel<br />

aufgelöst, während die Oberfläche weiterhin intakt ist.<br />

Abbildung 86: Ti-FMS, SV 800 °C in 1,5 gew% NaCl bei verschiedenen Potentialen. a) -600 mV vs.<br />

NHE. b) -200 mV vs. NHE. c) +200 mV vs. NHE. Die Messung wurde mit dem Scan Asyst Modus<br />

gemacht. 45 X 45 µm2. Höhenskala 100 nm. Pumpgeschwindigkeit 7,5 µl/s.<br />

In Abbildung 87 ist ein größerer Partikel auf Ti-FMS, SV 950 °C gezeigt. Bei -650 mV vs.<br />

NHE ist dieser zunächst noch sehr klein. Erreicht das Potential dann -200 mV vs. NHE so<br />

erfährt der Partikel zunächst eine starke Volumenzunahme. Mit weiterer Erhöhung des<br />

Potentials nimmt das Volumen des Partikels stetig ab, bis bei 850 mV vs. NHE nur noch ein<br />

Loch zu sehen ist. Dieses reißt erst bei hoher Polarisation auf. Oberhalb des Partikels ist ein<br />

weiteres Loch zu sehen, welches von Beginn der Messung an vorhanden war. Hierbei<br />

handelt es sich um ein bereits beim Schleifen herausgelöstes Partikel.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!