18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 68: Ruhepoptentialverläufe von Ti-FM, WB 900 °C über die Zeit im gerührten und<br />

ungerührten Zustand in 1,5 gew% NaCl. Es wurden jeweils 5 Messungen gemacht.<br />

4.6.1.2. Mikrostrukturanalyse und Expositionsversuche<br />

Abbildung 69 zeigt die WDX-Analyse von Ti-FM, Guss. Der analysierte Bereich (grün<br />

gestrichelt) ist etwas größer als die BSE Aufnahme. Es sind deutlich helle Partikel im BSE<br />

Bild erkennbar. Diese können laut der Analyse als lanthan- und kupferhaltig identifiziert<br />

werden.<br />

Abbildung 69: WDX Analyse der Oberfläche von Ti-FM, Gusszustand. Der analysierte Bereich ist grün<br />

gestrichelt umrandet.<br />

Bei einer genaueren Betrachtung der Partikel in Abbildung 70 ist erkennbar, dass sich<br />

Kupfer um die Lanthanpartikel herum anlagert. Das Mapping zeigt ebenfalls Lanthan in den<br />

Bereichen, die Kupfer enthalten. Es ist ebenfalls erkennbar, dass die im BSE Bild dunklere α-<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!