18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 16: Vergleich der Fließkurven von Ti-FM, Ti-FMS und Ti 6Al 4V bei ausgewählten<br />

Temperaturen.<br />

Es ergeben sich ähnliche Fließspannungen für die Legierungen Ti-FM und Ti-FMS. Bei<br />

850°C und 800°C sind zwar Unterschiede von 22 MPa bzw. 36 MPa zu erkennen, es handelt<br />

sich jedoch z.T. nur um Einzelmesswerte. Des Weiteren reißen die Proben bei 800°C auf der<br />

Umfangsseite auf, weshalb man hier nicht mehr von einer homogenen Umformung sprechen<br />

kann. Zwei rissbehaftete Proben sind in Abbildung 17 gezeigt. Eine fehlerfreie Umformung ist<br />

ab einer Temperatur von 850°C möglich.<br />

Abbildung 17: Rissbildung an Stauchproben der Legierungen Ti-FM und Ti-FMS. Die Proben konnten<br />

bei 800°C nicht mehr rissfrei umgeformt werden.<br />

4.2.4. Umformverhalten beim Rundkneten<br />

Das Rundkneten der Probenstangen aus Ti-FM und Ti-FMS erwies sich als<br />

problematisch. Während der Umformschritte bildeten sich lange, tiefe Risse, die häufig zum<br />

Ausschluss der Proben für die Weiterverarbeitung zu Zugproben führten. Teilweise brachen<br />

die Stangen, insbesondere am Gewinde, schon nach der ersten oder zweiten<br />

Querschnittsreduktion und waren ebenfalls nicht mehr zu verwenden (siehe Abbildung 18).<br />

37<br />

10 mm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!