18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Phase hauptsächlich aus Ti und Al besteht. Ebenso ist erkennbar, dass sich die im BSE Bild<br />

hellere β–Phase aus Ti, Fe und Mo zusammensetzt. Alle Partikel weisen einen erhöhten<br />

Sauerstoffanteil auf.<br />

Abbildung 70: WDX Analyse der Oberfläche von Ti-FM, WB 900 °C. Der analysierte Bereich ist grün<br />

gestrichelt umrandet<br />

Bei genauerer Betrachtung der Partikel zeigt sich, dass diese aus weniger und mehr<br />

oxidierten Bereichen bestehen (Abbildung 71). Die Bereiche, die einen erhöhten Kupferanteil<br />

aufweisen, zeigen gleichzeitig einen geringeren Sauerstoffanteil.<br />

Abbildung 71: Höher auflösende WDX Analyse der Partikel auf Ti-FM, Guss und Ti-FM, WB 900 °C.<br />

Der analysierte Bereich ist grün gestrichelt umrandet.<br />

Nach dem Schleifen oder Polieren zeigen sich bereits erste Angriffserscheinungen an<br />

den Partikeln (Abbildung 72), manche Partikel sind bereits beinahe vollständig aufgelöst.<br />

Eine hochauflösende REM Aufnahme eines Partikels verdeutlicht, dass dieser bereits nach<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!