18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häufig konnte beobachtet werden, dass mehrere Zeilen von Partikeln parallel zueinander<br />

lagen. Zwei Beispiele für diese Anordnung der Partikel sind in Abbildung 25 zu sehen. Es ist<br />

davon auszugehen, dass sich die Partikel während der Erstarrung der Legierungen sowohl in<br />

interdendritischen Bereichen also auch zwischen den sekundären Dendritenarmen<br />

anordnen. Besonders gut ist dies im Innern der Gussstangen an Lunkern zu sehen. Es gibt<br />

keine Ätzmethode, um bei Titanlegierungen ein dendritisches Gefüge sichtbar zu machen,<br />

die Dendriten sind jedoch an den Rändern der Gusslunker zu sehen.<br />

Abbildung 23: Mikrostruktur und Partikelverteilung der Legierung Ti 6Al 2Cr 0,9La im Gusszustand.<br />

Abbildung 24: Mikrostruktur und Partikelverteilung der Legierung Ti 6Al 2Mn 0,9La im Gusszustand.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!