18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 37: Gefügebilder von Ti 6Al 7Nb 0,9La im Gusszustand in der Probenmitte (links) und am<br />

Rand (rechts).<br />

Verteilung in Prozent<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

0 ≤ 1 1 ≤ 2 2 ≤ 3 3 ≤ 4 4 ≤ 5 5 ≤ 6 6 ≤ 7<br />

Partikeldurchmesser [µm]<br />

Abbildung 38: Übersicht über die Partikelverteilung der Legierung Ti 6Al 7Nb 0,9La.<br />

Die hergestellten Stangen ließen sich sehr gut Umformen. Bei keiner Probe konnten<br />

Risse an der Oberfläche festgestellt werden und aus allen Stangen konnten Zugproben<br />

hergestellt werden. Die Zugfestigkeit lag bei maximal 850 MPa und ist damit geringer als bei<br />

den Legierungen Ti-FMS oder Ti 6Al 4V 0,9La. Die Bruchdehnung liegt ungefähr zwischen<br />

7,5 und 8,3 Prozent und damit in dem Bereich, der für die Automatentitan Legierung bei<br />

dem im Institut hergestellten Material ermittelt wurde.<br />

4.4.4. Einfluss von Eisen auf die Partikelverteilung und Partikelgröße<br />

Eine erfolgreiche Umformung mit anschließend moderaten Bruchdehnungen im<br />

Zugversuch ist bisher nur bei den zwei Legierungen festgestellt worden, bei denen die<br />

Partikel fein verteilt auf den Korngrenzen lagen und die Partikel kleiner als ungefähr 10 µm<br />

56<br />

Ti-6Al-7Nb-0,9La (1) KG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!