18.07.2013 Aufrufe

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

Schlussbericht - Dechema Forschungsinstitut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Legierungselemente gekommen zu sein. EDX-Analysen der Partikel ergaben hauptsächlich<br />

eine Zusammensetzung aus Lanthan und Sauerstoff. Der Sauerstoffanteil lässt sich durch<br />

die hohe Affinität von Lanthan zum Sauerstoff erklären. Das Lanthan an der Oberfläche<br />

oxidiert während der Präparation.<br />

Während der Zerspanung bildeten sich bei allen Legierungen mit einem Anteil von 0,9%<br />

Lanthan kurzbrechende Späne, die zwischen den Fingern zu einem feinen Pulver zerrieben<br />

werden können.<br />

Abbildung 49: Aufnahmen der Späne der Legierungen Ti 6Al 4V 0,9La 0,25Fe (links) und<br />

Ti 6Al 7Nb 0,9La 0,25Fe (rechts). Zerspant wurde mit einer neuen Hartmetallschneidplatte mit einer<br />

Schnittgeschwindigkeit von 60 m/min, einer Schnitttiefe von 0,5 mm und einem Vorschub von 0,1 mm.<br />

4.5.3. Zerspanung von Legierungen mit Neodymium<br />

Die genauen beim Zerspanen von Titan auftretenden Temperaturen sind nicht bekannt.<br />

Aus diesem Grund war nicht absehbar, ob die Zugabe von Neodymium mit einem im<br />

Vergleich zu Lanthan 100K höherem Schmelzpunkt zu einem verbesserten<br />

Zerspanverhalten führt. Es wurden Legierungen von Ti 6Al 4V mit 0,5%, 0,9%, 1,5% und 2%<br />

Neodymium hergestellt und bei verschiedenen Schnittgeschwindigkeiten außen längs<br />

gedreht. Die Schnitttiefe betrug 0,5 mm und der Vorschub 0,1 mm.<br />

5 mm 5 mm<br />

Die Legierung mit 0,5% Neodymium bildete beim Zerspanen lange Wirrspäne, die sich<br />

zum Teil um die Stange gewickelt haben. Mit steigendem Anteil an Neodymium wurde die<br />

Zerspanbarkeit besser. Die Späne der Legierung mit 0,9% waren vergleichbar mit den<br />

Spänen bei Ti 6Al 4V 0,9La. Ab 1,5% Neodymium wurden die Späne sehr fein und zerfielen<br />

in der Hand weiter zu kleinen Segmentblöcken. Um die Ausscheidung größerer Partikel zu<br />

vermeiden, wurde der Anteil des Erdmetalls auf 0,7% reduziert und die Zerspanbarkeit<br />

untersucht. Auch bei diesem Gehalt an Neodymium entstanden kurzbrechende Späne.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!