27.08.2013 Aufrufe

Die Evangelien nach Markus und Lukas - Offenbarung.ch

Die Evangelien nach Markus und Lukas - Offenbarung.ch

Die Evangelien nach Markus und Lukas - Offenbarung.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Markus</strong> 8,11—15 69<br />

Heiligkeit mit "Wort <strong>und</strong> Beispiel dem Volk einprägten, übte auf das Volk<br />

einen übermä<strong>ch</strong>tigen Einfluß aus, wie der Sauerteig unwiderstehli<strong>ch</strong> den ganzen<br />

Teig erfaßt <strong>und</strong> ihm seinen Ges<strong>ch</strong>mack verleiht. Mit der Warnung vor<br />

diesem Sauerteig zeigte Jesus den Jüngern eine Gefahr, die sie beständig verfolgte,<br />

weil ihnen pharisäis<strong>ch</strong>e Gedanken <strong>und</strong> pharisäis<strong>ch</strong>e Heiligkeit immer<br />

nahelagen als das Selbstverständli<strong>ch</strong>e, was au<strong>ch</strong> sie beherrs<strong>ch</strong>en wollte, wie es<br />

jedermann beherrs<strong>ch</strong>te. Si<strong>ch</strong> dieses Sauerteigs zu erwehren, bildete für sie ihr<br />

Leben lang au<strong>ch</strong> bei ihrem Apostelwerk eine große Aufgabe, <strong>und</strong> die Mahnung<br />

Jesu, die ihre ernste A<strong>ch</strong>tsamkeit auf diese ri<strong>ch</strong>tet, war deshalb eine große<br />

Wohltat für sie. Weniger deutli<strong>ch</strong> ist, weshalb <strong>Markus</strong> au<strong>ch</strong> vom Sauerteig<br />

des Herodes spri<strong>ch</strong>t. Matthäus stellte die Sadduzäer neben die Pharisäer <strong>und</strong><br />

faßt damit alles zusammen, was si<strong>ch</strong> damals in Israel als fromm <strong>und</strong> heilig<br />

gab. <strong>Die</strong> Lehr- <strong>und</strong> Lebensform der Sadduzäer unters<strong>ch</strong>ied si<strong>ch</strong> vom pharisäis<strong>ch</strong>en<br />

Wandel ni<strong>ch</strong>t wesentli<strong>ch</strong>, wenn Jesu Weg dabei als Maßstab dient.<br />

Bei beiden fand si<strong>ch</strong> derselbe S<strong>ch</strong>aden: der Mens<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>te si<strong>ch</strong> selber groß, hob<br />

si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> über Gott ho<strong>ch</strong> hinauf <strong>und</strong> zierte seine böse Art mit frommem<br />

S<strong>ch</strong>muck. Der Unters<strong>ch</strong>ied <strong>und</strong> Streit zwis<strong>ch</strong>en beiden entstand besonders daraus,<br />

daß si<strong>ch</strong> die Pharisäer herber <strong>und</strong> strenger gegen die grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Welt abs<strong>ch</strong>lössen,<br />

während der Sadduzäer si<strong>ch</strong> den Genuß <strong>und</strong> Gebrau<strong>ch</strong> der Welt<br />

gönnte, grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Wissens<strong>ch</strong>aft pflegte <strong>und</strong> grie<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Lebenskunst mitma<strong>ch</strong>te,<br />

freili<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t so, daß er deshalb auf Israels Vorzug, die Heiligkeit<br />

seines Priestertums <strong>und</strong> den besonderen Gottesdienst des erwählten Volkes<br />

verzi<strong>ch</strong>tet hätte, vielmehr so, daß er beides miteinander verb<strong>und</strong>en hat. An<br />

dieses Gemis<strong>ch</strong> von Frömmigkeit <strong>und</strong> Weltgenuß, von jüdis<strong>ch</strong>em Bekenntnis<br />

zu Gott <strong>und</strong> heidnis<strong>ch</strong>er Verleugnung aller Fur<strong>ch</strong>t Gottes, die si<strong>ch</strong> alles erlaubt<br />

<strong>und</strong> mit unersättli<strong>ch</strong>er Lust in die Welt hinauss<strong>ch</strong>weift, dabei aber stets<br />

die Figur <strong>und</strong> Manier eines geheiligten Lebens beibehält, wird <strong>Markus</strong> denken,<br />

wenn er hier statt der Sadduzäer Herodes nennt. Wie es die vornehmen Priester<br />

Jerusalems trieben, wie sie die Kunst ausbildeten, heilig <strong>und</strong> gottlos zuglei<strong>ch</strong><br />

zu sein, war der Christenheit unbekannt. Dagegen war Herodes ein<br />

deutli<strong>ch</strong>eres, öffentli<strong>ch</strong>eres Beispiel für das, was si<strong>ch</strong> in der Judens<strong>ch</strong>aft zwar<br />

dem Pharisäismus feindselig widersetzte <strong>und</strong> do<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t weniger verdorben<br />

als dieser war. Ob wir dabei an den ersten Herodes, den König von ganz<br />

Judäa, denken oder an seinen Sohn, den wir soeben beim Tode des Täufers<br />

kennenlernten, ma<strong>ch</strong>t keinen inneren Unters<strong>ch</strong>ied. Bei beiden zeigte si<strong>ch</strong> dieses<br />

Gemenge von Juden- <strong>und</strong> Heidentum, von Laster <strong>und</strong> Gottesdienst, von abergläubis<strong>ch</strong>er<br />

S<strong>ch</strong>eu vor Gott <strong>und</strong> wilder Begier, die jeden Zügel von si<strong>ch</strong> warf,<br />

in öffentli<strong>ch</strong>er Deutli<strong>ch</strong>keit. Das war zwar ni<strong>ch</strong>t pharisäis<strong>ch</strong>, deshalb aber dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!