30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

weise große Datenmengen in <strong>Datenbanken</strong> verwaltet. In dieser Diplomarbeit wird<br />

untersucht, wie eine Datenbank energiesparend betrieben werden kann. Durch Untersuchungen<br />

am Beispiel der Datenbank Caché der Firma Intersystems werden verschiedenen<br />

Fragen beantwortet. Kann die Hardwarenutzung einer Datenbank hinsichtlich<br />

der Energieeffizienz optimiert werden? Welchen Einfluss haben der Prozessor, die<br />

Festplatte (HDD) oder Flash-Speicher <strong>und</strong> welche Möglichkeiten gibt es, den Energieverbrauch<br />

einer Datenbank zu reduzieren? Welchen Einfluss hat die Arbeitsspeicher<strong>und</strong><br />

die Datenbankgröße auf den Energieverbrauch? Kann durch Indexstrukturen<br />

Energie gespart werden? Die Antworten auf diese Fragen erlauben es einem Anwender,<br />

die Datenbank Caché energieeffizienter zu betreiben.<br />

1.3 Überblick<br />

In Kapitel 2 werden allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen, den Kontext dieser Arbeit betreffend<br />

erläutert. Es wird eine Definition für den Begriff <strong>Green</strong>-<strong>IT</strong> angegeben <strong>und</strong> erklärt, was<br />

sich dahinter verbirgt. Im Besonderen werden dort Maßnahmen vorgestellt, mit denen<br />

in Rechenzentren bereits jetzt Energie gespart wird. Außerdem werden Angaben<br />

darüber gemacht, welche Optimierungsmethoden <strong>und</strong> Ansätze sich gr<strong>und</strong>sätzlich für<br />

die Einsparung von Energie bei <strong>Datenbanken</strong> eignen. Ein weiterer Teil von Kapitel 2<br />

vermittelt einen kurzen Überblick über die Datenbank Caché von Intersystems, die<br />

für alle unsere Untersuchungen verwendet wurde, <strong>und</strong> beschreibt, welchen Workload<br />

wir für unsere Testreihen genutzt haben.<br />

Im Kapitel 3 werden die für die Messungen verwendete Hardware, der Versuchsaufbau<br />

<strong>und</strong> die von uns entwickelte Software zum Durchführen der Messungen vorgestellt.<br />

Es wird erläutert, welche Leistungsindikatoren des Servers wir für unsere<br />

Versuche messen <strong>und</strong> welches Datenbankschema verwendet wird.<br />

Das Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Einrichtung der Testumgebung <strong>und</strong> beschreibt<br />

das Programm, mit dem unsere Messungen durchgeführt wurden, detaillierter.<br />

Außerdem wird dort beschrieben, wie besondere Einstellungen, die für einige<br />

Tests vorgenommen wurden <strong>und</strong> nicht öffentlich dokumentiert sind, realisiert wurden.<br />

In Kapitel 5 wird untersucht, welchen Einfluss die Arbeitsspeicher- <strong>und</strong> Datenbankgröße<br />

auf den Stromverbrauch hat. Zusätzlich wird untersucht, ob sich gängige<br />

SQL-Befehle in logische Gruppen unterteilen lassen, welche jeweils unterschiedlich<br />

stark auf die Parameter Arbeitsspeicher- <strong>und</strong> Datenbankgröße reagieren.<br />

Das Kapitel 6 unterteilt sich, neben einem Unterabschnitt mit einigen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

zum verwendeten Datenmodell <strong>und</strong> Besonderheiten von Caché in Bezug auf die Implementierung<br />

des TPC-H-Schemas, in drei Teile. Alle Tests in diesem Kapitel wurden<br />

mit den 22 TPC-H-Abfragen durchgeführt. Der Stromverbrauch nach den einzelnen<br />

Optimierungen wird mit dem Stromverbrauch verglichen, den die Datenbank mit<br />

dem vom Transaction Processing Performance Council für den TPC-H-Benchmark<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!