30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Energieverbrauch der Datenbank<br />

Dieses Kapitel liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen von unterschiedlichen<br />

Arbeitsspeicher- <strong>und</strong> Datenbankgrößen auf den Energieverbrauch der Datenbank<br />

Caché. Weiterhin wird untersucht, welchen Einfluss die Arbeitsspeicher- <strong>und</strong> Datenbankgröße<br />

auf unterschiedliche Typen von SQL-Befehle hinsichtlich des Energieverbrauchs<br />

hat. Vor dieser Untersuchung wird zunächst die Leistungsaufnahme des<br />

Servers im Leerlauf bestimmt, damit sich alle weiteren Ergebnisse besser einordnen<br />

lassen. Für die Messungen in Kapitel 6 wird dann eine festgelegte Konfiguration von<br />

Arbeitsspeicher- <strong>und</strong> Datenbankgröße gewählt, damit andere Einflussfaktoren auf den<br />

Energieverbrauch untersucht werden können.<br />

5.1 Leistungsaufnahme des Servers im Leerlauf<br />

Um die Leistungsaufnahme in Watt des Datenbankservers im Leerlauf (Idle) zu ermitteln,<br />

wurden vier zehnstündige Messungen durchgeführt. Neben der Leistungsaufnahme<br />

in Watt, wurde gleichzeitig die Prozessornutzung <strong>und</strong> Festplattenaktivität<br />

aufgezeichnet. Bei zwei dieser Messungen war die Datenbank-Software Caché deaktiviert<br />

<strong>und</strong> bei zwei Durchläufen war Caché aktiviert, jedoch ohne durch SQL-Anfragen<br />

belastet zu werden. Ziel der Messungen war es, die Leistungsaufnahme des Servers<br />

mit <strong>und</strong> ohne Caché im Leerlauf zu ermitteln. Der Zeitraum jedes der vier Testläufe<br />

betrug zehn St<strong>und</strong>en. Das Messintervall betrug eine Sek<strong>und</strong>e, was zu 36.000<br />

Datensätzen (10 St<strong>und</strong>en × 60 Minuten × 60 Sek<strong>und</strong>en = 36.000) für einen Testlauf<br />

führte.<br />

Testlauf Min. 0,25-Quantil Median ∅ 0,75-Quantil Max.<br />

mit Caché 89,10 90,28 90,59 90,60 90,93 120,50<br />

mit Caché 89,97 90,06 90,38 90,39 90,71 117,40<br />

ohne Caché 89,53 90,14 90,38 90,48 90,71 142,00<br />

ohne Caché 89,55 90,10 90,37 90,46 90,73 116,60<br />

Tabelle 5.1: Leistungsaufnahme (in Watt) des Servers im Leerlauf.<br />

Die Ergebnisse <strong>und</strong> statistische Kennzahlen bezüglich der Messungen sind in Tabelle<br />

5.1 aufgeführt. Für die beiden Testläufe mit aktivierter Datenbanksoftware<br />

liegen die Durchschnittswerte bei 90,60 Watt <strong>und</strong> 90,39 Watt. Bei deaktivierter<br />

Datenbanksoftware liegen die Durchschnittswerte mit 90,48 Watt <strong>und</strong> 90,46 Watt<br />

in einem nahezu identischen Bereich. Ein relevanter Unterschied zwischen aktivierter<br />

<strong>und</strong> deaktivierter Datenbanksoftware konnte nicht festgestellt werden.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!