30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Energieverbrauch der Datenbank<br />

Energieverbrauch um 4,15 % abnahm. Gegenüber den Messungen auf der 1 GB-<br />

Datenbank ist bei den Messungen auf der 5 GB-Datenbank die Reduktion der Laufzeit<br />

<strong>und</strong> des Energieverbrauchs größer.<br />

10 GB-Datenbank<br />

Die Messungen auf der 10 GB-Datenbank bringen keine neuen Erkenntnisse, bestätigen<br />

aber die Erkenntnisse der vorherigen Messungen. Der prozentuale Unterschied<br />

bezüglich der Laufzeit <strong>und</strong> des Energieverbrauchs bei einer Veränderung der<br />

Arbeitsspeichergröße von 256 MB auf 3 GB ist für die Messungen auf der 10 GB-<br />

Datenbank in Tabelle 5.10 angegeben.<br />

Befehl 22 profitiert auch bei dieser Datenbankgröße wieder von der Erweiterung des<br />

Arbeitsspeichers. Die Laufzeit verringert sich um 48,28 % <strong>und</strong> der Energieverbrauch<br />

nimmt um 42,89 % ab. Der Unterschied im Umfang der Reduktionen wurde bereits<br />

zuvor in diesem Abschnitt erklärt <strong>und</strong> auch hier ist die Begründung dieselbe. Für die<br />

meisten anderen Abfragen liegt die Reduktion der Laufzeit <strong>und</strong> des Energieverbrauchs<br />

im Bereich von 0 % bis 3 %. Auch für die 10 GB-Datenbank ist eine Erweiterung des<br />

Arbeitsspeichers zu empfehlen. Die Gesamtlaufzeit aller 30 SQL-Befehle verkürzt sich<br />

durch einen größeren Arbeitsspeicher um 2,49 % <strong>und</strong> der Gesamt-Energieverbrauch<br />

nimmt um 2,08 % ab.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Hypothese (siehe Abschnitt 5.3.2), welche am Anfang dieses Abschnitts aufgestellt<br />

wurde, konnte durch Messungen bestätigt <strong>und</strong> quantifiziert werden. Die Analyse der<br />

Messergebnisse bezüglich einer Veränderung der Arbeitsspeichergröße von 256 MB<br />

auf 3 GB hat ergeben, dass über alle Datenbankgrößen hinweg bei einer Erweiterung<br />

des Arbeitsspeichers eine Reduktion des Gesamt-Energieverbrauchs <strong>und</strong> der Gesamtlaufzeit<br />

festzustellen ist. Während bei der 1 GB-Datenbank die Reduktion der Gesamtlaufzeit<br />

mit 1,15 % gering ausfällt, so beläuft sie sich für die 5 GB- <strong>und</strong> 10 GB-<br />

Datenbank auf 5,36 % <strong>und</strong> 4,15 %. Die Reduktion des Gesamt-Energieverbrauchs fällt<br />

insgesamt geringer aus. Hier beträgt die Reduktion für die 1 GB-Datenbank 0,99 %<br />

<strong>und</strong> für die 5 GB- <strong>und</strong> 10 GB-Datenbank 4,15 % <strong>und</strong> 2,08 %.<br />

Diese Werte sind jedoch nicht direkt über die Datenbankgrößen hinweg miteinander<br />

vergleichbar, da auf größeren <strong>Datenbanken</strong> zusätzliche Zeitüberschreitungen auftraten.<br />

Während auf der 1 GB-Datenbank <strong>und</strong> 5 GB-Datenbank nur 2 bzw. 5 Zeitüberschreitungen<br />

auftraten, so gab es bei den Messungen auf der 10 GB-Datenbank eine<br />

zusätzliche Zeitüberschreitung. Für jede Datenbankgröße wurden nur die Datensätze<br />

in die Berechnung mit einbezogen, bei denen keine Zeitüberschreitung auftrat. Um<br />

einen direkten Vergleich über die Datenbankgrößen hinweg zu ermöglichen, wurden<br />

für die Berechnungen der Werte in Tabelle 5.11 für die 1 GB- <strong>und</strong> 5 GB-Datenbank<br />

zusätzliche Datensätze ausgeschlossen. Ausgeschlossen wurden diejenigen Datensätze,<br />

bei denen es auf der größten Datenbank, der 10 GB-Datenbank, eine Zeitüber-<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!