30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Energieoptimierungen<br />

18|CHINA|2|c dependencies. furiously express notornis slee...|<br />

19|ROMANIA|3|ular asymptotes are about the furious multipl...|<br />

20|SAUDI ARABIA|4|ts. silent requests haggle. closely expr...|<br />

21|VIETNAM|2|hely enticingly express accounts. even, final |<br />

22|RUSSIA|3| requests against the platelets use never acco...|<br />

23|UN<strong>IT</strong>ED KINGDOM|3|eans boost carefully special requests ...|<br />

24|UN<strong>IT</strong>ED STATES|1|y final packages. slow foxes cajole qui...|<br />

Die Rohdaten lassen sich über das Webportal von Caché einlesen. Um die Tabellenstruktur<br />

für den TPC-H Benchmark zu erstellen, eignet sich folgender SQL-Befehl.<br />

Der durch den TPC-H Benchmark bereitgestellt wird.<br />

CREATE TABLE LINE<strong>IT</strong>EM ( L_ORDERKEY INTEGER NOT NULL,<br />

L_PARTKEY INTEGER NOT NULL,<br />

L_SUPPKEY INTEGER NOT NULL,<br />

L_LINENUMBER INTEGER NOT NULL,<br />

L_QUANT<strong>IT</strong>Y DECIMAL(15,2) NOT NULL,<br />

L_EXTENDEDPRICE DECIMAL(15,2) NOT NULL,<br />

L_DISCOUNT DECIMAL(15,2) NOT NULL,<br />

L_TAX DECIMAL(15,2) NOT NULL,<br />

L_RETURNFLAG CHAR(1) NOT NULL,<br />

L_LINESTATUS CHAR(1) NOT NULL,<br />

L_SHIPDATE DATE NOT NULL,<br />

L_COMM<strong>IT</strong>DATE DATE NOT NULL,<br />

L_RECEIPTDATE DATE NOT NULL,<br />

L_SHIPINSTRUCT CHAR(25) NOT NULL,<br />

L_SHIPMODE CHAR(10) NOT NULL,<br />

Die SQL-Befehle werden über das Terminal oder das Webportal ausführt. Bevor die<br />

Rohdaten eingelesen werden können, müssen Anpassungen an der Konfiguration der<br />

Datenbank gemacht werden. Ziel ist es dabei, einen konsistenten Zustand für unsere<br />

Versuche herzustellen, um Einflüsse die systembedingt sind, zu minimieren.<br />

Datenbankgröße <strong>und</strong> Arbeitsspeicher: Wir arbeiten in diesem Kapitel mit einer<br />

Datenbankgröße von 10 GB <strong>und</strong> reservieren der Datenbank 3 GB Arbeitsspeicher.<br />

Die Auswirkungen der Arbeitsspeicher- <strong>und</strong> Datenbankgröße wurden bereits im vorherigen<br />

Kapitel (siehe Abschnitt 5) untersucht.<br />

Die Konfigurationsänderungen an der Datenbank werden zusätzlichen Speicher benötigen.<br />

Deswegen setzten wir vor dem Einlesen der Daten eine Größe von 15 GB für<br />

die Datenbankdatei fest. Somit ist sichergestellt, dass Daten, die zusätzlich zu den<br />

Datensätzen erzeugt werden, in benachbarten Speicherbereichen auf der Festplatte<br />

gespeichert werden. Dadurch wird eine Fragmentierung der Daten auf der Festplatte<br />

verhindert.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!