30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Energieoptimierungen<br />

Energieverbrauchs des TPC-H Benchmarks beträgt 2,74 % <strong>und</strong> ist damit etwas größer<br />

als die Zunahme der Gesamtlaufzeit um 2,09 %. Damit ist es im Sinne einer Verbes-<br />

Laufzeit [s] Joule<br />

TPC-H 18318,28 2218520,25<br />

TPC-H (mit C1E) 18700,68 (+2,09 %) 2157756,69 (-2,74 %)<br />

Tabelle 6.20: Gesamtlaufzeit <strong>und</strong> Gesamt-Energieverbrauch des TPC-H Benchmarks<br />

auf der 10 GB-Datenbank mit <strong>und</strong> ohne aktivierter C1E-Funktion.<br />

serung der Energieeffizienz einer Datenbank für den TPC-H Benchmark sinnvoll, die<br />

C1E-Funktion zu aktivieren. Dies bedeutet, dass eine dynamische Anpassung der<br />

Spannung <strong>und</strong> der Frequenz eines Prozessors an die Auslastung der Datenbank einen<br />

energiesparenden Effekt hat. Dies gilt schon bei einer Unterscheidung von nur zwei<br />

unterschiedlichen Prozessor-Zuständen, wie in unserem Fall (3,20 GHz bei 1,3875 Volt<br />

Kernspannung <strong>und</strong> 2,80 GHz bei 1,2625 Volt Kernspannung).<br />

6.4.6 Anpassung der Kernspannung <strong>und</strong> der Frequenz an die<br />

Prozessorauslastung (P-States)<br />

Als Erweiterung <strong>und</strong> zur noch besseren Anpassung des Taktes <strong>und</strong> der Spannung<br />

des Prozessors an die tatsächliche Prozessoraktivität wird im ACPI-Standard eine<br />

zusätzliche Unterteilung des C0-Zustands (der aktive Prozessorzustand) beschrieben.<br />

Der C0-Zustand wird in sogenannte P-States (Processor Performance States)<br />

[ACP, S. 43] P1, P2, ..., P n unterteilt, welche die Granularität des C0-Zustandes erhöhen.<br />

Anders als bei C-States gibt es keine fest definierte Anzahl von P-States.<br />

Jeder Hersteller legt für einen Prozessor-Typ eine geeignete Anzahl unterschiedlicher<br />

P-States fest. Ein Prozessor im P1-Zustand nutzt sein vollständiges Rechenpotenzial<br />

<strong>und</strong> hat die höchste Leistungsaufnahme. In jedem Nachfolgezustand werden die Frequenz<br />

<strong>und</strong> die Versorgungsspannung des Prozessors sukzessive verringert. In Tabelle<br />

6.21 sind exemplarisch die P-States mit den unterschiedlichen Taktraten <strong>und</strong> Spannungen<br />

für einen modernen Prozessor angegeben. Ähnlich wie bei den C-Zuständen<br />

Frequenz Spannung<br />

1.6 GHz 1.484 V<br />

1,4 GHz 1.420 V<br />

1,2 GHz 1.276 V<br />

1,0 GHz 1.164 V<br />

800 MHz 1.036 V<br />

600 MHz 0.956 V<br />

Tabelle 6.21: Performance States des Pentium M 1,6 GHz-Prozessors [Inta, S. 4].<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!