30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Energieoptimierungen<br />

(besonders in Bezug auf den Energieverbrauch) mit sich bringt. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

haben wir die Laufzeiten <strong>und</strong> den Energieverbrauch von Caché unter Verwendung<br />

einer SSD getestet. Wir vermuteten, dass die Dauer der Abfragen verkürzt würde,<br />

wodurch auch der Energieverbrauch sinkt.<br />

6.3.2 Verbesserungen für den Flash-Speicher-Einsatz<br />

Solid State Discs bzw. Flash Speicher haben aufgr<strong>und</strong> ihrer mechanikfreien Bauart,<br />

wie bereits erwähnt, einige Vorteile, wie eben auch einen geringen Energieverbrauch<br />

<strong>und</strong> hohe Performance bei wahlfreiem Zugriff. Wir konnten mit unseren Versuchen<br />

auch zeigen, dass sich der Einsatz von Flash-Speichern aus energetischer Sicht lohnt.<br />

Um das volle Potenzial von Flash-Speichern in Datenbankservern zu nutzen, reicht<br />

es allerdings nicht aus, die herkömmlichen Festplatten nur durch Flash-Speicher zu<br />

ersetzen.<br />

Neben den positiven Eigenschaften, wie z.B. der hohen Leserate, haben Flash-Speicher<br />

den entscheidenden Nachteil, dass das Schreiben von Daten um ein Vielfaches länger<br />

dauert als das Lesen von Daten. Da eine derartige Einschränkung aber für die konventionellen<br />

Festplatten nicht gilt, wurde diese Tatsache bei der Entwicklung bisheriger<br />

Datenbankmanagementsysteme (DBMS) nicht berücksichtigt. Diese verwenden das<br />

seit Jahren für HDDs bewährte Inplace-Update, bei dem einzelne Änderungen an Datenseiten<br />

direkt in die Datenbasis auf der Festplatte übertragen werden. Für Flash-<br />

Speicher bedeutet dieser Ansatz, dass unnötig oft teure Schreibvorgänge durchgeführt<br />

werden müssen. Ein möglicher Ansatz, Flash-Speicher optimal in Datenbankanwendungen<br />

einsetzen zu können, besteht darin, das DBMS so zu verändern, dass es die<br />

Lese-/Schreibasymmetrie von Flash-Speichern berücksichtigt.<br />

Ein ebenfalls zu beachtender Aspekt ist, dass aktuelle Datenbankmanagementsysteme<br />

berücksichtigen, dass auf HDDs unterschiedliche Zugriffsarten auch unterschiedliche<br />

Zugriffszeiten benötigen. Die drei häufigsten Zugriffsarten für eine Datenbank auf<br />

eine Datei sind:<br />

• Sequentieller Zugriff: Hierbei werden alle Seiten einer Datei hintereinander gelesen.<br />

• Wahlfreier Zugriff: Bei diesem Zugriff werden nur einzelne Seiten der Datei<br />

benötigt. Der Lesearm muss in der Regel viel bewegt werden, was die Lesezeit<br />

in die Höhe treibt.<br />

• Wahlfrei sortierter Zugriff: Hierbei werden ähnlich wie bei dem wahlfreien Zugriff<br />

nur einzelne Seiten benötigt. Allerdings werden diese Seiten entweder in<br />

aufsteigender oder absteigender Reihenfolge gelesen, wodurch die Bewegungen<br />

des Lesearmes reduziert werden.<br />

Am schnellsten können auf HDDs sequentielle Zugriffe durchgeführt werden. Da aber<br />

häufig Datensätze aus verschiedenen Seiten benötigt werden, ist diese optimale Zugriffsart<br />

nicht immer möglich. Aktuelle Datenbankmanagementsysteme überführen<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!