30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Leistungsaufnahme der Datenbank<br />

funktionen, durchlaufen die Tabellen der Datenbank sequentiell (full table scan). Hier<br />

hat ein größerer Arbeitsspeicher keinen Einfluss auf die Laufzeit, da die Daten nach<br />

deren Berücksichtigung in der Aggregatfunktion selbst nicht mehr im Arbeitsspeicher<br />

benötigt werden.<br />

5.3.4 Analyse der Messergebnisse bezüglich Veränderungen<br />

der Datenbankgröße<br />

Hypothese: Die Größe der Datenbank, auf welcher operiert wird, beeinflusst die<br />

benötigte Energie <strong>und</strong> benötigte Zeit zur Ausführung eines SQL-Befehls. Größere<br />

Relationen führen zu längeren Ausführungszeiten <strong>und</strong> zu einem höheren Energieverbrauch,<br />

falls ein SQL-Befehl auf diesen Relationen operiert.<br />

Diese Hypothese soll in diesem Abschnitt für den Übergang von der 1 GB- zur 5 GB-<br />

Datenbank (Änderungsfaktor 5) <strong>und</strong> für den Übergang von der 5 GB- zur 10 GB-<br />

Datenbank (Änderungsfaktor 2) überprüft werden. Diese Überprüfung wird bei einer<br />

festen Arbeitsspeichergröße von 3 GB durchgeführt, da die Auswirkungen bezüglich<br />

einer Veränderung der Arbeitsspeichergröße bereits im vorherigen Abschnitt untersucht<br />

wurden. Unsere Messergebnisse zeigen eine Veränderung der Laufzeit <strong>und</strong> des<br />

Energieverbrauchs, welche dem jeweiligen Änderungsfaktor bei einem Datenbankwechsel<br />

direkt entspricht. Es gibt allerdings auch Ausnahmen <strong>und</strong> besonders auf diese<br />

Ausnahmen wird im Weiteren näher eingegangen. Am Ende dieses Abschnitts folgt<br />

eine Zusammenfassung. Die prozentuale Veränderung der Laufzeit <strong>und</strong> des Energieverbrauchs<br />

entspricht bei den meisten SQL-Befehlen der prozentualen Veränderung<br />

der Datenbankgröße. In Tabelle 5.13 sind die jeweiligen prozentualen Veränderungen<br />

bei einem Datenbankwechsel angegeben. Bei einem Wechsel von der 1 GB-Datenbank<br />

zur 5 GB-Datenbank (Zunahme der Datenbankgröße um 400 %) nehmen die Laufzeit<br />

<strong>und</strong> der Energieverbrauch bei den meisten Befehlen ebenfalls um ungefähr 400 %<br />

zu. Bei dem Wechsel von der 5 GB-Datenbank zur 10 GB-Datenbank (Zunahme der<br />

Datenbankgröße um 100 %) beträgt die Zunahme ungefähr 100 %.<br />

Die deutlichen Ausnahmen bilden Befehl 6 (Sortierung) <strong>und</strong> die Befehle 8, 9, 10 <strong>und</strong> 12<br />

(Befehle mit einer WHERE-Klausel). Bei Befehl 6 liegt die Zunahme der Laufzeit bei<br />

einem Wechsel von der 1 GB-Datenbank auf die 5 GB-Datenbank mit 666,49 % über<br />

dem erwarteten Wert von ungefähr 400 %. Der Energieverbrauch liegt mit 578,59 %<br />

ebenfalls deutlich über dem erwarteten Wert. Die unerwartet hohe Zunahme der Laufzeit<br />

liegt darin begründet, dass auf der 1 GB-Datenbank die Berechnung noch fast<br />

vollständig im Arbeitsspeicher durchgeführt werden konnte (siehe Abbildung 5.8).<br />

Auf der 5 GB-Datenbank reichte der Arbeitsspeicher hingegen nicht mehr aus <strong>und</strong><br />

es kam zu hoher Festplattenaktivität (siehe Abbildung 5.9). Die Zunahme der Laufzeit<br />

ist geringer als die Zunahme des Energieverbrauchs aus dem bereits bekannten<br />

Gr<strong>und</strong>. In der Phase der hohen Festplattenaktivität, welche die Laufzeit maßgeblich<br />

erhöht, ist der Prozessor nicht vollständig ausgelastet <strong>und</strong> der Energieverbrauch liegt<br />

bei nur ungefähr 100 Watt statt bei 140 Watt bei voller Prozessorauslastung. Der<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!