30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 GB-Datenbank<br />

5.3 Leistungsaufnahme der Datenbank<br />

Die Ergebnisse unserer Messungen auf der 5 GB-Datenbank bestätigen die Erkenntnisse.<br />

Zusätzlich kann der energiesparende Effekt eines größeren Arbeitsspeichers<br />

bei diesen Messungen anhand der Messergebnisse von Befehl 22 beobachtet<br />

werden. Für alle 30 SQL-Befehle ist in Tabelle 5.9 wieder der prozentuale Unterschied<br />

bezüglich der Laufzeit <strong>und</strong> des Energieverbrauchs bei einer Veränderung der<br />

Arbeitsspeichergröße von 256 MB auf 3 GB angegeben. Die Tabelle bezieht sich auf<br />

die 5 GB-Datenbank. Befehl 6, eine Sortierung, profitiert, wie bereits bei den Messungen<br />

auf der 1 GB-Datenbank, von dem größeren Arbeitsspeicher. Die Laufzeit nahm<br />

um 10,13 % ab, während der Energieverbrauch um 7,86 % sank. Da die Datenbank<br />

mit 5 GB nun erheblich größer ist, hatte die Erweiterung des Arbeitsspeichers allerdings<br />

keinen so großen Einfluss mehr.<br />

Weiterhin auffällig ist, dass die Laufzeit <strong>und</strong> der Energieverbrauch von Befehl 22,<br />

eine Verknüpfung der sehr kleinen Tabelle nation <strong>und</strong> der größeren Tabelle orders,<br />

durch eine Erweiterung des Arbeitsspeichers ganz erheblich verkürzt bzw. verringert<br />

werden können. Die Laufzeit sank um 59,31 % <strong>und</strong> der Energieverbrauch sank um<br />

52,72 %. Die Tabelle nation hat 25 Zeilen, skaliert nicht mit der Datenbankgröße<br />

<strong>und</strong> belegt 3 KB auf dem Datenträger. Die Größe der Tabelle orders skaliert mit<br />

der Datenbankgröße <strong>und</strong> macht 16 % der gesamten Datenbankgröße aus. Auf dem<br />

Datenträger belegt diese Tabelle 857.117 KB. Die verkürzte Ausführungszeit wurde<br />

durch die Verwendung des zusätzlichen Arbeitsspeichers <strong>und</strong> die dadurch geringere<br />

Festplattenaktivität erreicht.<br />

Der Gr<strong>und</strong>, warum bei Befehl 22 die Laufzeit um 59,31 % <strong>und</strong> der Energieverbrauch<br />

nur um 52,72 % abnimmt, ist ein ähnlicher wie auch schon bei Befehl 6 auf der<br />

1 GB-Datenbank. Jedoch tritt dieser Gr<strong>und</strong> in diesem Fall nicht so deutlich <strong>und</strong><br />

isoliert in Erscheinung. Gegenüber dem Durchlauf mit 3 GB Arbeitsspeicher ist bei<br />

256 MB Arbeitsspeicher die Laufzeit von Befehl 22 durch eine durchgängige I/O-<br />

Aktivität verlängert (siehe Abbildung 5.3). Der Prozessor ist, je nach Umfang der<br />

I/O-Aktivität, nur zu 80 % <strong>und</strong> 30 % ausgelastet. Durch die durchgängige Festplattenaktivität<br />

ist der Prozessor nicht komplett ausgelastet <strong>und</strong> die Laufzeit erhöht sich<br />

dadurch. Bei 3 GB Arbeitsspeicher (siehe Abbildung 5.4) kann das DBMS sämtliche<br />

benötigten Daten am Anfang in den Arbeitsspeicher laden. In der Folgezeit ist keine<br />

Festplattenaktivität mehr nötig <strong>und</strong> der Prozessor ist komplett ausgelastet. Die<br />

Laufzeit ist demnach deutlich kürzer, allerdings ist die Leistungsaufnahme aufgr<strong>und</strong><br />

des komplett ausgelasteten Prozessors über die gesamte Laufzeit hinweg 140 Watt.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong> fällt die Reduktion des Energieverbrauchs etwas geringer als die<br />

Reduktion der Laufzeit aus.<br />

Die Bedeutung der Arbeitsspeichergröße bezüglich der Energieeffizienz des DBMS<br />

steigt mit wachsender Datenmenge an. Bei unseren Tests mit den 30 SQL-Befehlen auf<br />

der 5 GB-Datenbank sank nach einer Erweiterung des Arbeitsspeichers von 256 MB<br />

auf 3 GB die Gesamtlaufzeit aller 30 SQL-Befehle um 5,36 %, während der Gesamt-<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!