30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Energieoptimierungen<br />

• SSD mit einer Datenbankblockgröße von 64 KB.<br />

• Aktivierter C1E-Zustand für den Prozessor.<br />

Das Gesamtergebnis zeigt, dass die Energieeinsparung im Vergleich zur separaten Anwendung<br />

der Optimierungen angestiegen ist. Die Abbildung 6.50 verdeutlicht dies.<br />

Wir analysieren wie die zusätzlichen Einsparungen zustande kommen. Abbildung 6.51<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Einsparungen!der!Optimierungen!in!Prozent<br />

Abbildung 6.50: Vergleich der einzelnen Optimierungen.<br />

zeigt die Auslastung des Gesamtsystems bei der Ausführung von Abfrage 5 mit zusätzlichem<br />

Index auf der HDD. In der Abbildung ist ersichtlich, dass die Ausführung<br />

mit der Index-Auswertung <strong>und</strong> mit einer CPU-Aktivität von 100 % beginnt. Dies ist<br />

an Modul B in Abfrageplan 6.53 ersichtlich. Die folgende Phase ist geprägt durch eine<br />

niedrige CPU-Aktivität <strong>und</strong> eine niedrige Leserate der HDD. In diesem Schritt der<br />

Verarbeitung wird Modul C aus Abfrageplan 6.53 aufgerufen. Die niedrige Leserate<br />

ergibt sich durch die Verb<strong>und</strong>operation auf 5 Tabellen, wodurch die Festplatte häufig<br />

den Speicherbereich wechseln muss. Das Ende der Verarbeitung ist durch einen<br />

Anstieg der CPU-Aktivität <strong>und</strong> der Leserate charakterisiert. Abbildung 6.52 zeigt<br />

die Leistungsparameter bei der Ausführung auf der SSD <strong>und</strong> mit aktiviertem C1E-<br />

Zustand. Im Unterschied zu Abbildung 6.51 ist zu erkennen, dass keine Phase mit<br />

niedriger CPU-Aktivität <strong>und</strong> I/O-Aktivität existiert. Stattdessen gibt es einen kurzzeitigen<br />

Anstieg der Leserate auf annähernd 140 %.<br />

Die SSD hat durch ihre Bauart keinen Nachteil beim Lesen in verschiedenen Speicherbereichen.<br />

Die Verarbeitung von Modul B kann deshalb innerhalb weniger Sek<strong>und</strong>en<br />

abgeschlossen werden. Die zusätzliche Energieersparnis ergibt sich hierbei durch die<br />

höhere Leserate der SSD bei häufigem Wechsel der Speicherbereiche. In Abschnitt<br />

174<br />

Index<br />

SSD<br />

C1E<br />

Alle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!