30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Energieoptimierungen<br />

6.4 Spannungs- <strong>und</strong> Frequenzskalierung des<br />

Prozessors<br />

6.4.1 Einleitung<br />

In den folgenden Abschnitten wird eine Möglichkeit aufgezeigt, mit welcher sich der<br />

Energieverbrauch eines Datenbank-Servers direkt reduzieren lässt. Bei dieser Möglichkeit<br />

wird Performance gegen Energie getauscht. Als Workload dienen im Folgenden<br />

die 22 Abfragen des TPC-H Benchmarks, welche einen realistischen Workload<br />

in einem Unternehmensumfeld simulieren. Die Implementierung des TPC-H Datenmodells<br />

in Caché wurde bereits in Abschnitt 6.1.1 beschrieben. Ziel der folgenden<br />

Untersuchungen ist es, Konfigurationsmöglichkeiten von Prozessoren zu nutzen, um<br />

den Energieverbrauch für die Verarbeitung des TPC-H Workloads zu reduzieren.<br />

Zusätzlich wird eine Heuristik angegeben, mit der sich die Veränderung des Energieverbrauchs<br />

<strong>und</strong> der Laufzeit für einzelne Abfragen ermitteln lässt.<br />

Bei modernen Prozessoren gibt es die Möglichkeit, die Spannung <strong>und</strong> die Frequenz zu<br />

verändern. Um den Energieverbrauch eines DBMS zu senken, ist es wünschenswert,<br />

die Spannung <strong>und</strong> die Frequenz des Serverprozessors an den aktuellen Nutzungsgrad<br />

des Servers dynamisch anzupassen. Messungen in Kapitel 5 haben bereits gezeigt,<br />

dass es während der Bearbeitung einer Abfrage I/O-lastige <strong>und</strong> CPU-lastige Phasen<br />

gibt. Durch die Messergebnisse in den folgenden Abschnitten wird gezeigt, dass<br />

ein Prozessor in I/O-lastigen Phasen mit einer niedrigeren Spannung <strong>und</strong> Frequenz<br />

betrieben werden kann bei einer vergleichbar geringen Zunahme der Laufzeit. In unseren<br />

Messungen mit dem DBMS Caché konnte der Energieverbrauch um 2,74 %<br />

gesenkt werden bei einer Zunahme der Laufzeit von 2,09 %. Der Gr<strong>und</strong> für die Reduzierung<br />

des Energieverbrauchs sind unterschiedliche Prozessorzustände gemäß des<br />

ACPI-Standards [ACP].<br />

Als eine Möglichkeit zur Reduzierung der durchschnittlichen Leistungsaufnahme eines<br />

Datenbank-Servers, werden die Auswirkungen einer Frequenz-Drosselung (engl.<br />

Frequency-Throttling) des Prozessors auf das DBMS Caché untersucht. Bei einer<br />

Frequenz-Drosselung ohne Änderung der Prozessor-Spannung konnten allerdings auch<br />

bei I/O-lastigen Abfragen, die den Prozessor nicht vollständig auslasten, nur eine<br />

niedrigere durchschnittliche Leistungsaufnahme <strong>und</strong> keine Reduktion des Energieverbrauchs<br />

des DBMS festgestellt werden. Dies liegt an den deutlich erhöhten Laufzeiten<br />

der Abfragen. Damit führt Prozessor-Throttling lediglich zu einer Senkung der durchschnittlichen<br />

Leistungsaufnahme <strong>und</strong> nicht zur Senkung des Energieverbrauchs eines<br />

Datenbank-Servers.<br />

6.4.2 Prozessorzustände nach ACPI-Standard<br />

Das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) ist ein Industriestandard<br />

für die Energieverwaltung von Computern. Der Standard erlaubt es, Geräte an- <strong>und</strong><br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!