30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 <strong>Green</strong> <strong>IT</strong> <strong>und</strong> die Rolle der <strong>Datenbanken</strong><br />

muss laut Haerder gewährleistet sein, dass einzelne Knoten je nach Nutzungsgrad des<br />

Systems dynamisch aus dem Cluster entfernt <strong>und</strong> diesem wieder hinzugefügt werden<br />

können. Außerdem müsste jeder einzelne Knoten eine so niedrige Leistungsaufnahme<br />

wie möglich haben.<br />

Haerder stellt eine solche neuartige Systemarchitektur mit ihren Eigenschaften vor<br />

[HHOS11]. Das WattDB-Projekt basiert auf dieser Systemarchitektur. Statt eines<br />

einzelnen speicher- <strong>und</strong> rechenstarken Servers wird für WattDB ein Cluster aus vielen<br />

einzelnen <strong>und</strong> energiesparenden Knoten verwendet. Der Cluster-Kern besteht aus<br />

einem einzigen Knoten, welcher Koordinationsaufgaben <strong>und</strong> die Verwaltung des vorhandenen<br />

Speichers übernimmt. Weitere Knoten für die Berechnung von Abfragen<br />

können jederzeit dynamisch, je nach Umfang des Workloads, hinzugefügt (<strong>und</strong> später<br />

auch wieder entfernt) werden. Durch dieses schrittweise Hinzufügen oder Entfernen<br />

von energieeffizienten Knoten erfüllt das Gesamtsystem die Eigenschaft der Energieproportionalität<br />

(vgl. grüne Linie in Abbildung 2.3).<br />

Eine Schwierigkeit dieses Systemdesigns ist, dass jeder Knoten Zugriff auf alle Daten<br />

der Datenbank haben muss. Dazu musste eine verteilte I/O-Architektur entwickelt<br />

werden, bei der alle Knoten zu jedem Zeitpunkt Zugriff auf alle externen Speichermedien<br />

(Flash-Speicher, Festplatten) haben. Details zu der Hardware-Ausstattung <strong>und</strong><br />

der Leistungsaufnahme der einzelnen Konten sind in [HS11a] beschrieben. Die Idee einer<br />

energie-proportionalen Datenbank verspricht ein hohes Energie-Einsparpotenzial,<br />

da heutige Systeme im Leerlauf oder bei geringer Last häufig zu viel Strom verbrauchen.<br />

Bei dem Server der für die Tests für diese Arbeit verwendet wurde, beträgt die<br />

Leistungsaufnahme im Leerlauf beispielsweise schon 90 Watt (vgl. Abschnitt 5.1).<br />

2.2.4 Weitere Lösungsansätze<br />

Goetz Graefe von den Hewlett-Packard Laboratories veröffentlichte 2008 eine Sammlung<br />

von Lösungsansätzen [Gra08], um die Energieeffizienz von Datenbankmanagementsystemen<br />

zu verbessern. Das Paper sei mehr als Herausforderung denn als eine<br />

Sammlung von Lösungen anzusehen, so Goetz.<br />

In diesem Abschnitt werden einige der Lösungsansätze <strong>und</strong> Ideen von Goetz kurz<br />

dargestellt, um weitere Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz einer Datenbank<br />

aufzuzeigen. Im ersten Teil dieses Abschnitts werden Lösungsansätze im<br />

Bereich der Hardware vorgestellt. Im zweiten Teil des Abschnitts stehen Software-<br />

Lösungen im Mittelpunkt.<br />

Im Bereich der Hardware gibt es schon seit Längerem Bestrebungen, Energie zu<br />

sparen. Dies liegt an der großen Bedeutung von sparsamer Hardware für Laptops<br />

<strong>und</strong> andere mobile Geräte. Zu den Energiespartechniken gehören das dynamische<br />

Anpassen von Spannung <strong>und</strong> Taktrate eines Prozessors an die momentane Auslastung<br />

eines Prozessors, temperatur-gesteuerte Lüfter, Stromsparmodi von Festplatten<br />

<strong>und</strong> Mehrkern-Prozessoren statt immer höherer Taktraten.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!