30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Energieverbrauch der Datenbank<br />

Datenbankgröße Laufzeit-Veränderung [%] Joule-Veränderung [%]<br />

1 GB -0,10 -0,16<br />

5 GB -4,64 -3,63<br />

10 GB -2,49 -2,08<br />

Tabelle 5.11: Prozentuale Veränderung der Gesamtlaufzeit <strong>und</strong> des Gesamt-<br />

Energieverbrauchs nach Erweiterung des Arbeitsspeichers von 256 MB<br />

auf 3 GB.<br />

schreitung gab. Dadurch ist sichergestellt, dass für alle Datenbankgrößen dieselben<br />

Datensätze ausgewertet werden. Die Werte in Tabelle 5.11 bestätigen, dass nach einer<br />

Erweiterung des Arbeitsspeichers die Reduktion des Gesamt-Energieverbrauchs etwas<br />

geringer ausfällt als die Reduktion der Gesamtlaufzeit. Dennoch ist im Sinne einer<br />

energieeffizienten Datenbank in unserem Fall eine Erweiterung des Arbeitsspeichers<br />

sinnvoll.<br />

Für einzelne Befehle kann der prozentuale Wert für die Reduktion der Laufzeit <strong>und</strong><br />

des Energieverbrauchs in Einzelfällen stark von den Gesamtwerten abweichen. So<br />

kann beispielsweise auf der 5 GB-Datenbank bei Befehl 6 (Sortierung) 10,13 % der<br />

Laufzeit <strong>und</strong> 7,86 % des Energieverbrauchs <strong>und</strong> bei Befehl 22 (Verknüpfung zweier<br />

Tabellen) 59,31 % der Laufzeit <strong>und</strong> 52,72 % des Energieverbrauchs gespart werden.<br />

Solche vereinzelten Befehle sind es auch, welche die Werte für die Gesamtlaufzeit <strong>und</strong><br />

den Gesamt-Energieverbrauch maßgeblich beeinflussen. Überraschend für uns war,<br />

dass eine Erweiterung des Arbeitsspeichers für die Laufzeit <strong>und</strong> den Energieverbrauch<br />

von vielen Befehlen kaum eine Rolle spielte. Neben der generellen Empfehlung, einen<br />

möglichst großen Arbeitsspeicher, bei unseren 30 SQL-Befehlen bei verschiedenen<br />

Datenbankgrößen brachte dies eine Energieeinsparung von insgesamt bis zu 5 %; in<br />

einem realistischen Anwendungsszenario ist eine genaue Betrachtung der zu erwartenden<br />

SQL-Befehle empfehlenswert. So ist eine Erweiterung des Arbeitsspeichers<br />

bei Verknüpfungen <strong>und</strong> Sortier-Befehlen besonders nützlich. Bei unseren 30 SQL-<br />

Befehlen beläuft sich die Energieeinsparung durch einen größeren Arbeitsspeicher bei<br />

solchen bestimmten Befehlen auf Werte bis zu 52,72 %.<br />

5.3.3 Betrachtung der Befehlsgruppen bezüglich<br />

Veränderungen der Arbeitsspeichergröße<br />

Im Folgenden werden nicht mehr die einzelnen SQL-Befehle <strong>und</strong> deren Energieverbrauch<br />

in Abhängigkeit von der Arbeitsspeichergröße betrachtet, sondern es werden<br />

Aussagen über die Gruppen getroffen, denen die verschiedenen Befehle angehören.<br />

Wie bereits erwähnt, wurden die 30 SQL-Befehle so gewählt, dass sie in Gruppen zusammenfassen<br />

werden können. Insgesamt gibt es sieben Gruppen, deren Laufzeit <strong>und</strong><br />

Energieverbrauch in Abhängigkeit vom Arbeitsspeicher betrachtet werden. Es sollen<br />

Erkenntnisse darüber gewonnen werden, bei welcher Art von Befehlen der Energie-<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!