30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Energieverbrauch der Datenbank<br />

dem selben prozentualen Ausmaß ab. Dies lässt sich aus Tabelle 5.8 ablesen, in welcher<br />

für alle 30 SQL-Befehle der prozentuale Unterschied bezüglich der Laufzeit <strong>und</strong><br />

des Energieverbrauchs bei einer Veränderung der Arbeitsspeichergröße von 256 MB<br />

auf 3 GB angegeben ist. Die Tabelle bezieht sich auf die 1 GB-Datenbank <strong>und</strong> die<br />

Daten zu den Befehlen 18 <strong>und</strong> 25 wurden nicht ausgewertet, da bei der Berechnung<br />

die von uns gewählte maximale Berechnungsdauer von einer St<strong>und</strong>e überschritten<br />

wurde.<br />

Besonders interessant ist eine Analyse von Befehl 6 (eine Sortierung). Nach Erweiterung<br />

des Arbeitsspeichers nahm die Laufzeit dieses Befehls um 34,32 % ab, während<br />

die benötigte Energie nur um 26,64 % abnahm. Bei diesem Befehl lohnt ein Blick<br />

auf die Hardware-Nutzung während der Ausführung. Die Abbildungen 5.1 <strong>und</strong> 5.2<br />

stellen neben der Leistungsaufnahme des Rechners die Nutzung des Prozessors <strong>und</strong><br />

Prozent <strong>und</strong> Watt<br />

0 50 100 150<br />

SQL Befehl 6, 256 GB MB RAM (cold), 1 GB Datenbank<br />

Leistung [W] CPU [%] Disk Read [%] Disk Write [%]<br />

0 50 100 150 200 250 300 350<br />

Zeit in Sek<strong>und</strong>en<br />

Abbildung 5.1: SQL Befehl 6, 256 MB RAM (cold), 1 GB-Datenbank.<br />

die I/O-Aktivität grafisch dar. Bei 256 MB Arbeitsspeicher (siehe 5.1) ist ab Sek<strong>und</strong>e<br />

225 eine heftige I/O-Aktivität zu erkennen, die bis zum Ende anhält. Der zu kleine<br />

Arbeitsspeicher wird durch ständiges Lesen <strong>und</strong> Schreiben auf der Festplatte ausgeglichen.<br />

Der Prozessor ist in dieser Phase nicht ausgelastet <strong>und</strong> die Leistungsaufnahme<br />

des Systems liegt mit ca. 100 Watt nur 10 Watt über der Leistungsaufnahme im Leerlauf.<br />

Dadurch dass der Prozessor nicht ausgelastet ist, verlängert sich die Laufzeit.<br />

Bei 3 GB Arbeitsspeicher kann diese I/O-Aktivität vermieden werden, da sich alle<br />

benötigten Daten im Arbeitsspeicher befinden (siehe 5.2). Der Prozessor ist über die<br />

gesamte Ausführungszeit vollständig ausgelastet <strong>und</strong> die Ausführungszeit ist damit<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!