30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Energieverbrauch der Datenbank<br />

der Abbildung 5.7 sind die Durchschnittswerte aller Gruppen zusammengefasst. Die<br />

Unterschied von 256 MB RAM auf 3GB RAM Gesamt<br />

10GB Datenbank<br />

5GB Datenbank<br />

1 GB Datenbank<br />

‐5,00 ‐4,50 ‐4,00 ‐3,50 ‐3,00 ‐2,50 ‐2,00 ‐1,50 ‐1,00 ‐0,50 0,00<br />

Durschschnitliche Änderung in %<br />

Joule Laufzeit<br />

Abbildung 5.7: Unterschied der durchschnittlichen Laufzeit <strong>und</strong> des durchschnittlichen<br />

Energieverbrauchs aller Gruppen in Prozent, bei der Erweiterung<br />

des Arbeitsspeichers von 256 MB RAM auf 3 GB RAM.<br />

Abbildung zeigt, dass eine Vergrößerung des Arbeitsspeichers gemittelt über die verschiedenen<br />

Gruppen bei unseren Tests insgesamt eine kürzere Laufzeit bzw. einen<br />

geringeren Energieverbrauch begünstigt. Eine Vergrößerung des Arbeitsspeichers bei<br />

kleinen <strong>Datenbanken</strong> hat einen weniger großen Einfluss auf den Energieverbrauch,<br />

da die meisten Befehle aufgr<strong>und</strong> der kleinen Datenbankgröße noch effizient auf dem<br />

kleinen Arbeitsspeicher abgearbeitet werden können. Am größten ist die Einsparung,<br />

wenn der Zugewinn an Speicher möglichst groß ist <strong>und</strong> in dem kleinen Arbeitsspeicher<br />

vor der Vergrößerung nicht ausreichend Platz für die Daten war. Ist der Speicher<br />

allerdings auch nach der Erweiterung viel zu klein, so wie die 3 GB-Arbeitsspeicher<br />

für die 10 GB-Datenbank, ist das Einsparpotenzial prozentual betrachtet eher gering.<br />

Der Gr<strong>und</strong> für eine Verkürzung der Laufzeit <strong>und</strong> des Energieverbrauchs ist der,<br />

dass die Datenbank aufgr<strong>und</strong> der Speichererweiterung weniger I/O verursacht <strong>und</strong><br />

Zwischenergebnisse, z.B. für Sortierungen, besser im Arbeitsspeicher gehalten werden<br />

können. Am meisten Energie wird in den Fällen gespart, in denen die Datenbank<br />

bzw. deren Zwischenergebnisse für die Abfragen komplett in den Speicher geladen<br />

werden kann, da hier keine unnötigen Lese- <strong>und</strong> Schreibvorgänge auf der Festplatte<br />

durchgeführt werden müssen. Einige Befehls-Gruppen, wie zum Beispiel die Aggregat-<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!