30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Energieoptimierungen<br />

9:^User.NATIOND(8)=$lb("",8,"INDIA",2,"ss excuses ca...")<br />

10:^User.NATIOND(9)=$lb("",9,"INDONESIA",2,"slyly exp...")<br />

11:^User.NATIOND(10)=$lb("",10,"IRAN",4,"efully alongs...")<br />

12:^User.NATIOND(11)=$lb("",11,"IRAQ",4,"nic deposits ...")<br />

13:^User.NATIOND(12)=$lb("",12,"JAPAN",2,"ously. final...")<br />

14:^User.NATIOND(13)=$lb("",13,"JORDAN",4,"ic deposits...")<br />

15:^User.NATIOND(14)=$lb("",14,"KENYA",0,"pending excu...")<br />

16:^User.NATIOND(15)=$lb("",15,"MOROCCO",0,"rns. blith...")<br />

17:^User.NATIOND(16)=$lb("",16,"MOZAMBIQUE",0,"s. iron...")<br />

18:^User.NATIOND(17)=$lb("",17,"PERU",1,"platelets. bl...")<br />

19:^User.NATIOND(18)=$lb("",18,"CHINA",2,"c dependenci...")<br />

20:^User.NATIOND(19)=$lb("",19,"ROMANIA",3,"ular asymp...")<br />

21:^User.NATIOND(20)=$lb("",20,"SAUDI ARABIA",4,"ts. s...")<br />

22:^User.NATIOND(21)=$lb("",21,"VIETNAM",2,"hely entic...")<br />

23:^User.NATIOND(22)=$lb("",22,"RUSSIA",3,"requests ag...")<br />

24:^User.NATIOND(23)=$lb("",23,"UN<strong>IT</strong>ED KINGDOM",3,"ean...")<br />

25:^User.NATIOND(24)=$lb("",24,"UN<strong>IT</strong>ED STATES",1,"y fi...")<br />

Der Datensatz mit der sechsten ID (Primärschlüssel) ist beispielsweise wie folgt notiert:<br />

^User.NATIOND(5) = $lb("",5,"ETHIOPIA",0,"ven packag...")<br />

Primärschlüssel, Fremdschlüssel <strong>und</strong> Typ-Definitionen: Um das TPC-H Schema<br />

direkt abzubilden, sind verschiedene Modifikationen notwendig, nachdem die Klassen<br />

erzeugt wurden. Caché fügt automatisch jeder erstellten Tabelle zwei Spalten hinzu<br />

(„ID“ <strong>und</strong> „x_classname“), welche beide interne Repräsentanten sind, die Caché<br />

zum Verwalten der Daten benötigt. Damit einhergehend ist die Tatsache, dass Caché<br />

standardmäßig seine eigene ID-Spalte als Primärschlüssel festlegt. Da die Primärschlüssel<br />

durch den TPC-H Benchmark festgelegt sind, müssen wir die Implementierung<br />

verändern, so dass die vom TPC-Benchmark festgelegten Spalten als Primärschlüssel<br />

benutzt werden. Die Änderung des Primärschlüssels erfolgt in Caché über<br />

die Änderung des Klassenschemas im Caché Studio. Die Tabelle 6.1 zeigt die Primärschlüssel<br />

wie sie im TPC-H Benchmark gefordert sind.<br />

Im TPC-H Benchmark existiert eine Auflistung von Fremdschlüsseln, welche auf immer<br />

auf einen Primärschlüssel referenzieren. Fremdschlüssel werden benutzt, um Relationen<br />

zwischen Tabellen zu definieren; sie dienen auch der Konsistenzprüfung der<br />

Daten beim Einlesen in die Datenbank. Wir definieren im Klassenschema der jeweiligen<br />

Tabelle zusätzlich noch die in Tabelle 6.2 aufgeführten Fremdschlüssel.<br />

Die Definition der Primärschlüssel <strong>und</strong> Fremdschlüssel erfolgt über die Klassendefinitionen,<br />

wie beispielhaft oben gezeigt. Das Anlegen eines Primärschlüssels in Caché<br />

geschieht über das Definieren eines Index mit speziellem Attribut; die Fremdschlüssel<br />

referenzieren dann auf den entsprechend definierten Index. Für die Tabelle Region<br />

sieht der hinzugefügte Code folgendermaßen aus:<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!