30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird der Begriff <strong>Green</strong> <strong>IT</strong> erläutert <strong>und</strong> es wird die<br />

ökonomische Bedeutung von <strong>Green</strong> <strong>IT</strong> für Rechenzentren <strong>und</strong> Unternehmen aufgezeigt.<br />

Weiterhin werden allgemeine Maßnahmen aufgezählt, mit denen bereits heute<br />

in Unternehmen Energie gespart wird. Im weiteren Verlauf des Gr<strong>und</strong>lagen-Kapitels<br />

wird die Bedeutung von energieeffizienten Datenbankmanagementsystemen (DBMS)<br />

in Rechenzentren beschrieben <strong>und</strong> aktuelle Forschungsergebnisse erläutert. Da in dieser<br />

Diplomarbeit das DBMS Caché zum Einsatz kommt, ist ebenso eine Beschreibung<br />

der Besonderheiten der Datenbank Caché von Intersystems Teil des Gr<strong>und</strong>lagen-<br />

Kapitels. Das erste Kapitel endet mit einer Beschreibung des TPC-H Benchmarks,<br />

welcher im späteren Verlauf der Arbeit zur Leistungsbewertung der Datenbank verwendet<br />

wird.<br />

Nach dem Gr<strong>und</strong>lagen-Kapitel wird im dritten Kapitel der Entwurf unseres Versuchsaufbaus<br />

vorgestellt. Der Versuchsaufbau erlaubt es, den Energieverbrauch des<br />

Datenbankservers <strong>und</strong> weitere Leistungsindikatoren wie Prozessoraktivität <strong>und</strong> Festplattennutzung<br />

zu messen, ohne den Datenbankserver durch die Messungen zu beeinflussen.<br />

Dazu muss der Energieverbrauch <strong>und</strong> die Leistungsindikatoren auf einem<br />

zusätzlichen Rechner aufgezeichnet werden. Zu diesem Zweck wurden zwei Programme,<br />

<strong>Green</strong>DB <strong>und</strong> PerformanceServer, entwickelt.<br />

Das vierte Kapitel beschreibt die Implementierung des im vorherigen Kapitel vorgestellten<br />

Entwurfs. Dieses Kapitel beinhaltet eine Beschreibung der Klassen unserer<br />

entwickelten Programme, die Einrichtung der Testumgebung bestehend aus Datenbankserver<br />

<strong>und</strong> Messrechner, <strong>und</strong> einige, für die späteren Messungen notwendigen<br />

Vorbereitungsschritte, wie zum Beispiel die Veränderung der Datenbank-Blockgröße<br />

oder der Import der Daten in die Datenbank Caché. Interessant ist dieses Kapitel<br />

unter Anderem deshalb, da die beschriebene Konfiguration für die Datenbank-<br />

Blockgröße nicht in der offiziellen Dokumentation von Caché enthalten ist. Weiterhin<br />

wird erläutert, warum die beiden Programme <strong>Green</strong>DB <strong>und</strong> PerformanceServer zur<br />

zuverlässigen Erfassung der Messwerte notwendig sind.<br />

Vor den eigentlichen Messungen in Kapitel fünf <strong>und</strong> sechs, wurde die durchschnittliche<br />

Leistungsaufnahme des Servers im Leerlauf ermittelt. Dazu wurde einmal die<br />

durchschnittliche Leistungsaufnahme des Servers im Leerlauf bei aktivierter Datenbanksoftware<br />

(ohne jedoch eine SQL-Abfrage an den Server zu schicken) <strong>und</strong> einmal<br />

bei deaktivierter Datenbanksoftware gemessen. Die gemessene durchschnittliche<br />

Leistungsaufnahme betrug in beiden Fällen etwa 90 Watt. Es macht demnach keinen<br />

Unterschied für den Energieverbrauch des Servers, ob die Datenbank gestartet wurde<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!