30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Spannungs- <strong>und</strong> Frequenzskalierung des Prozessors<br />

6.4.3 Reduktion der Kernspannung bei niedriger<br />

Prozessorauslastung (C1E-State)<br />

Die Enhanced Halt State-Funktion (kurz C1E genannt) [Intc, S. 86] ist eine Erweiterung<br />

des C1-Zustands von Intel-Prozessoren ab der Pentium 4-Generation, welche es<br />

dem Betriebssystem erlaubt, den Multiplikator <strong>und</strong> die Spannung des Prozessors im<br />

Betrieb zu verändern.<br />

In einer Leerlaufphase kann das Betriebssystem einen erweiterten HLT-Befehl an den<br />

Prozessor senden, welcher bewirkt, dass der Multiplikator <strong>und</strong> zusätzlich die Versorgungsspannung<br />

des Prozessors reduziert werden. Bei reduziertem Multiplikator <strong>und</strong><br />

reduzierter Versorgungsspannung befindet sich der Prozessor in dem C1E-Zustand,<br />

in welchem die Prozessor-Leistungsaufnahme reduziert ist. Die Enhanced Halt State-<br />

Funktion lässt sich im BIOS vieler Mainboards aktivieren. Einmal im BIOS aktiviert,<br />

kann das Betriebssystem dann in Leerlaufphasen in den C1E-Zustand wechseln. Die<br />

meisten Betriebssysteme wechseln ständig in den C1E-Zustand, wenn das System<br />

nicht unter voller Last steht [Intd].<br />

In dem Rechner, welcher für unsere Tests verwendeten, ist ein Pentium 4-Prozessor<br />

mit einem Takt von 3,20 GHz verbaut. Bei einem Front Side Bus (FSB) von 200 MHz<br />

<strong>und</strong> einem Multiplikator von 16 ergibt sich dieser Prozessortakt von 3,20 GHz (FSB<br />

× Prozessor-Multiplikator = Prozessortakt). Die Betriebsspannung bei diesem Takt<br />

ist 1,3875 Volt. Wird bei aktivierter Enhanced Halt State-Funktion ein Halt-Befehl an<br />

den Prozessor gesendet, wird der Multiplikator bei unserem Prozessor von 16 auf 14<br />

reduziert. Dies ergibt einen Prozessortakt von 2,80 GHz (200 MHz × 14 = 2,80 GHz)<br />

bei einer zusätzlich auf 1,2625 Volt reduzierten Betriebsspannung.<br />

Allerdings unterscheidet die Enhanced Halt State-Funktion nur zwischen zwei Möglichkeiten:<br />

geringe Prozessoraktivität (2,80 GHz) <strong>und</strong> keine geringe Prozessoraktivität<br />

(3,20 GHz). Um den Energieverbrauch eines Prozessors noch besser an die tatsächliche<br />

Prozessornutzung anzupassen, wurde bei neueren Prozessoren der C0-Zustand in<br />

weitere Zustände, die sogenannten P-States, aufgeteilt.<br />

6.4.4 Messergebnisse bei aktiviertem C1E<br />

Um die Auswirkungen der Enhanced Halt State-Funktion zu bewerten, wurden die<br />

22 TPC-H-Abfragen bei aktivierter C1E-Funktion durchgeführt. In Tabelle 6.18 sind<br />

die Laufzeit <strong>und</strong> der Energieverbrauch für jede Abfrage angegeben. Die Messergebnisse<br />

bei deaktivierter C1E-Funktion, welche als Vergleichsdaten dienen, wurden bereits<br />

in Abschnitt 6.1.3 in Tabelle 6.4 angegeben.<br />

6.4.5 Analyse der Messergebnisse bei aktiviertem C1E<br />

Für jede Abfrage ist die prozentuale Veränderung der Laufzeit <strong>und</strong> des Energieverbrauchs<br />

in Tabelle 6.18 nach Aktivierung der C1E-Funktion angegeben (die Prozentwerte<br />

in den Klammern). Der Tabelle ist direkt zu entnehmen, dass die Laufzeiten der<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!