30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.4 Spannungs- <strong>und</strong> Frequenzskalierung des Prozessors<br />

wird auch der jeweils nächste P-Zielzustand vom Betriebssystem nach einer Analyse<br />

der Prozessornutzungs-Historie festgelegt [Intb]. Abbildung 6.43 zeigt, wie nach einer<br />

Veränderung des Grades der Prozessornutzung nach einer kurzen Verzögerung der<br />

P-Zustand durch das Betriebssystem gewechselt wird.<br />

Abbildung 6.43: Leistungs-Historie <strong>und</strong> P-State Transitionen [Intb].<br />

Intel nennt seine Implementierung dieser P-States in modernen Prozessoren Enhanced<br />

Intel SpeedStep Technology (EIST). Prozessoren der Pentium 4-Generation, also<br />

auch der Prozessor, welcher in unserem Server verbaut ist, besitzen dieses Feature<br />

jedoch nicht; daher konnten dazu keine Tests durchgeführt werden.<br />

Die Vorzüge der P-States hinsichtlich des Energieverbrauchs des Prozessors nutzten<br />

Lang <strong>und</strong> Patel [Lan09]. Sie stellten 2009 eine Methode vor, mit welcher der<br />

Nutzungsgrad eines DBMS aufm passenden P-State abgebildet werden kann. In Phasen,<br />

in denen das System nicht vollständig ausgelastet ist, kann das Betriebssystem<br />

oder auch das DBMS den Prozessor dazu veranlassen, in einen anderen P-Zustand<br />

mit einer niedrigeren Spannung <strong>und</strong> Frequenz zu wechseln. Diese Methode nennen<br />

Lang <strong>und</strong> Patel PVC Processor Voltage/Frequency Control. In ihren Experimenten<br />

konnten sie unter Verwendung eines nicht weiter genannten kommerziellen DBMS<br />

den Energieverbrauch um bis zu 49 % senken, während gleichzeitig die Antwortzeit<br />

(engl. Responsetime) der Abfragen nur um 3 % zunahm. Bei Verwendung von MySQL<br />

konnten sie den Energieverbrauch um 20 % senken, bei einer Zunahme der Antwortzeit<br />

von 6 %. Als Workload diente ihnen Abfrage 5 des TPC-H Benchmarks.<br />

Obwohl der in unserem Server verbaute Prozessor keine unterschiedlichen P-States<br />

bietet, konnte die Frequenz des Prozessors gedrosselt werden, ohne jedoch gleichzeitig<br />

die Kernspannung zu senken. Die Auswirkung einer statischen Drosselung der Prozessorfrequenz<br />

ohne gleichzeitige Reduktion der Spannung wird in den nächsten beiden<br />

Abschnitten untersucht.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!