30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Energieverbrauch der Datenbank<br />

den jeweiligen SQL-Befehl vollständig auszuführen. Die Spalte „Joule“ 2 gibt die geleistete<br />

elektrische Arbeit für das vollständige Ausführung eines SQL-Befehls an. Die<br />

letzte Spalte „Joule/s“ gibt die durchschnittliche Leistungsaufnahme pro Sek<strong>und</strong>e in<br />

Watt an (Leistung =<br />

Elektrische Arbeit = Zeit Joule<br />

Laufzeit<br />

). Die Laufzeit der Befehle wurde auf<br />

maximal eine St<strong>und</strong>e begrenzt. Messungen, die diese Grenze erreichten, sind mit dem<br />

Wort „Timeout“ markiert.<br />

Anzumerken ist, dass bei manchen Befehlen die Laufzeit <strong>und</strong> der Energieverbrauch<br />

nach Erweiterung des Arbeitsspeichers sogar um ein paar Zehntelsek<strong>und</strong>en länger<br />

bzw. größer wurden. Wir führen dies auf zum Teil nicht vom Benutzer steuerbare<br />

Betriebssystemaktivitäten währen der Messungen zurück, insbesondere da dem<br />

Betriebssystem selbst weniger Arbeitsspeicher zur Verfügung stand, wenn dieser Arbeitsspeicher<br />

dem DBMS zugewiesen wurde. Auch wenn die meisten Hintergr<strong>und</strong>dienste<br />

des Betriebssystems deaktiviert wurden, ließen sich solche Aktivitäten nicht<br />

gänzlich vermeiden.<br />

5.3.2 Analyse der Messergebnisse bezüglich Veränderungen<br />

der Arbeitsspeichergröße<br />

Hypothese: Die Größe des Arbeitsspeichers beeinflusst die benötigte Energie <strong>und</strong><br />

benötigte Zeit zur Ausführung eines SQL-Befehls. Eine Vergrößerung des Arbeitsspeichers<br />

führt zu kürzeren Ausführungszeiten <strong>und</strong> zu einem geringeren Energieverbrauch.<br />

Diese Hypothese soll in diesem Abschnitt für die 1 GB-, 5 GB- <strong>und</strong> die 10 GB-<br />

Datenbank überprüft <strong>und</strong> quantifiziert werden. Bei unseren Messungen bestätigte sich<br />

die Aussage für alle Datenbankgrößen, allerdings können die Ausführungszeit <strong>und</strong> der<br />

Energieverbrauch bei einer Erweiterung des Arbeitsspeichers nur verringert werden,<br />

falls bei der Berechnung eines SQL-Befehls der zusätzlich verfügbare Arbeitsspeicher<br />

auch tatsächlich vom DBMS verwendet wird. Es wurden Tests durchgeführt mit einer<br />

Arbeitsspeichergröße von 256 MB <strong>und</strong> 3 GB durch. Die Testergebnisse sind in den<br />

Tabellen 5.5, 5.6 <strong>und</strong> 5.7 angegeben <strong>und</strong> werden im Folgenden untersucht.<br />

1 GB-Datenbank<br />

Bei unseren Tests auf der 1 GB-Datenbank spielte die Größe des Arbeitsspeichers<br />

für die Ausführungszeit nur für Sortierungen, Befehl 6 <strong>und</strong> 7, eine Rolle. Für die Ausführungszeiten<br />

aller anderen SQL-Befehle machte es kaum einen Unterschied ob der<br />

Datenbank 256 MB oder 3 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung standen. Bei den Befehlen<br />

6 <strong>und</strong> 7, bei denen eine Vergrößerung des Arbeitsspeichers zu kürzeren Laufzeiten<br />

führte, nahm der Werte für die benötigte Energie zur Ausführung der Befehle nicht in<br />

2 Als Maßeinheit für die elektrische Arbeit (elektrische Energie) ist im Alltag die Kilowattst<strong>und</strong>e<br />

(kWh) gebräuchlich. Eine Kilowattst<strong>und</strong>e entspricht 3.600.000 Wattsek<strong>und</strong>en (Ws). Eine Wattsek<strong>und</strong>e<br />

(oder auch Joule) ist gleich der Energie, die benötigt wird, um für die Dauer einer<br />

Sek<strong>und</strong>e die Leistung von einem Watt aufzubringen.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!