30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Energieoptimierungen<br />

Es gilt folgende Heuristik: Wird die Frequenz des von uns verwendeten Prozessors<br />

auf 75 % der maximalen Frequenz gedrosselt, dann sinkt die durchschnittliche Leistungsaufnahme<br />

des Datenbankservers um 0 bis 8 % für Abfragen, die mindestens<br />

eine durchschnittliche Prozessorauslastung von 40 % aufweisen. Bei einer Frequenz-<br />

Drosselung um 50 % sinkt die durchschnittliche Leistungsaufnahme um 0 bis 16 %<br />

für Abfragen, die mindestens eine durchschnittliche Prozessorauslastung von 40 %<br />

aufweisen. Wird die Prozessor-Frequenz hingegen auf 25 % der maximalen Frequenz<br />

gedrosselt, dann muss die durchschnittliche Prozessorauslastung einer Abfrage mindestens<br />

70 % betragen, damit die durchschnittliche Leistungsaufnahme des Datenbankservers<br />

um 0 bis 17 % sinkt. Bei allen drei Throttling-Stufen führt eine höhere<br />

durchschnittliche Prozessorauslastung zu einer größeren Reduktion der durchschnittlichen<br />

Leistungsaufnahme.<br />

Je CPU-lastiger eine Abfrage ist, desto stärker nimmt jedoch auch die Laufzeit aufgr<strong>und</strong><br />

der Frequenz-Drosselung zu. Mit Zunahme der Laufzeiten von maximal 35 %<br />

(Throttling-Stufe 75 %), 105 % (Throttling-Stufe 50 %) <strong>und</strong> 267 % (Throttling-Stufe<br />

25 %) sind diese viel zu hoch, um trotz der niedrigeren durchschnittlichen Leistungsaufnahme<br />

Energie zu sparen. Eine alleinige Drosselung der CPU-Frequenz ist damit<br />

keine geeignete Maßnahme, um Energie zu sparen. Erst durch eine dynamische Anpassung<br />

der CPU-Frequenz <strong>und</strong> der CPU-Spannung an den Nutzungsgrad des DBMS<br />

(siehe P-States, Abschnitt 6.4.6) kann Energie gespart werden.<br />

6.5 TPC-H Benchmark mit allen<br />

Energieoptimierungen<br />

6.5.1 Einleitung<br />

Nachdem die Auswirkungen verschiedener Energieoptimierungen der Datenbank Caché<br />

in den vorherigen Abschnitten des Kapitels 6 bereits getrennt voneinander untersucht<br />

wurden, sind in Tabelle 6.29 die Ergebnisse einer kombinierten Anwendung dieser<br />

energieeinsparenden Methoden angegeben. Als Workload dient auch hier wieder der<br />

TPC-H Benchmark. Ein Vergleich der Ergebnisse in diesem Abschnitt mit den TPC-<br />

H Ergebnissen auf der nicht optimierten Datenbank (siehe Abschnitt 6.1.3, Tabelle<br />

6.4) verdeutlichen das hohe Energie-Einsparpotenzial.<br />

Analyse der Energieeinsparungen<br />

Die Konfiguration für den Test bildeten die Einstellungen, die sich in den einzelnen<br />

Abschnitten als beste Konfiguration für die Reduzierung des Energiebedarfs herausgestellt<br />

haben.<br />

172<br />

• Indizes auf abgefragten Wertebereichen im WHERE-Teil der Abfrage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!