30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Energieverbrauch der Datenbank<br />

einen bestimmten Abfragetyp.<br />

1. Aggregat-Funktionen: Die erste Gruppe bilden die Befehle 1 bis 3. Diese Befehle<br />

berechnen einfache Aggregat-Funktionen wie Anzahl (COUNT), Summe<br />

(SUM) <strong>und</strong> Mittelwert (AVG).<br />

2. Gruppierungen: Die zweite Gruppe besteht aus den Befehlen 4 <strong>und</strong> 5, welche<br />

eine Gruppierung enthalten. Bei Befehl 4 steht allein die Gruppierung mittels<br />

GROUP BY im Mittelpunkt. Befehl 5 kombiniert schließlich Befehl 1 (Aggregationsfunktion)<br />

<strong>und</strong> Befehl 4 (Gruppierung).<br />

3. Sortierungen: Die dritte Gruppe besteht aus den Befehlen 6 <strong>und</strong> 7, welche eine<br />

Sortierung durch ORDERED BY enthalten. Befehl 7 kombiniert wiederum eine<br />

Sortierung mit einer Aggregationsfunktion <strong>und</strong> einer Gruppierung.<br />

4. Selektionen: Die Befehle 8 bis 13 bilden die vierte Gruppe. Diese Gruppe<br />

ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Bedingungen (WHERE-Klauseln) eine<br />

Auswahl von Zeilen für die Ergebnismenge festgelegt wird. Die Bedingungen<br />

werden auf Spalten mit unterschiedlichen Datentypen (in Caché gibt es<br />

beispielsweise die Datentypen Integer, Numeric, Date <strong>und</strong> String) berechnet.<br />

Befehl 13 enthält zusätzlich eine Sortierung.<br />

5. Duplikate: Befehl 14 bildet eine weitere Gruppe. Mit diesem Befehl soll die<br />

Auswirkung des DISTINCT-Schlüsselwortes auf den Energieverbrauch untersucht<br />

werden.<br />

6. Verb<strong>und</strong>: Befehle 15 bis 26 bilden die Gruppe der Befehle, welche Verknüpfungen<br />

von Tabellen (JOIN-Operator) enthalten. Bei diesen Abfragen wurde<br />

Wert auf eine möglichst große Vielfalt unterschiedlicher Größen der involvierten<br />

Tabellen gelegt. Bei den Befehlen ohne WHERE-Klausel lässt sich anhand<br />

der Tabellen 5.2, 5.3 <strong>und</strong> 5.4 exakt die Zeilenanzahl der Ergebnismenge nach<br />

einer Verknüpfung zweier Tabellen bestimmen. Bei den Befehlen mit WHERE-<br />

Klauseln wurde darauf geachtet, dass diese Klauseln die jeweiligen Tabellen<br />

auf ein Bruchteil verkleinern. Für die 1 GB-Datenbank sind die Zeilenanzahlen<br />

genau angegeben.<br />

7. Updates: Befehl 27 bis 30 bilden schließlich die Gruppe der Update-Befehle.<br />

Anhand dieser Befehle sollen das Verhalten <strong>und</strong> der Energieverbrauch der Datenbank<br />

bei Update-Operationen auf unterschiedlich großen Tabellen untersucht<br />

werden.<br />

5.2.3 Die 30 SQL-Befehle im Detail<br />

Die folgende Übersicht gibt die SQL-Syntax der 30 Befehle an. Die Beschreibung zu<br />

jedem Befehl gibt Auskunft über die Größe (prozentualer Anteil an der gesamten<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!