30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Energieverbrauch der Datenbank<br />

Energieverbrauch erhöht sich prozentual nicht in demselben Maße wie die Laufzeit.<br />

Bei einem Wechsel von der 5 GB-Datenbank zur 10 GB-Datenbank liegt die Veränderung<br />

der Laufzeit <strong>und</strong> des Energieverbrauchs allerdings wieder im erwarteten Bereich<br />

von ungefähr 100 %, da bei beiden Datenbankgrößen die Berechnung nicht mehr im<br />

Arbeitsspeicher durchgeführt werden konnte.<br />

Erstaunlich sind die Ergebnisse der Befehle 8, 9, 10 <strong>und</strong> 12. Hier liegt die Zunahme<br />

der Laufzeit <strong>und</strong> des Energieverbrauchs nur im Bereich von 0 % bis 150 %. Insbesondere<br />

bei Befehl 8 <strong>und</strong> 12 ist trotz unterschiedlicher Datenbankgröße nahezu keine<br />

Veränderung festzustellen. Bei diesen Befehlen handelt es sich um einfache Selektionen,<br />

bei denen jeweils die Ergebnismenge mit einer WHERE-Klausel auf wenige<br />

Zeilen eingeschränkt wird. Einfache WHERE-Klauseln, wie wir sie bei diesen Befehlen<br />

verwendet haben, beispielsweise ein Datumsvergleich, können demnach in Caché<br />

effizient berechnet werden <strong>und</strong> die Datenbankgröße wirkt sich kaum auf die Laufzeit<br />

<strong>und</strong> den Energieverbrauch aus.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Hypothese (siehe Abschnitt 5.3.4), welche am Anfang dieses Abschnitts aufgestellt<br />

wurde, konnte durch die Messergebnisse bestätigt werden. Die Gesamtlaufzeit<br />

<strong>und</strong> die gesamte benötigte Energie zur Ausführung aller 30 SQL-Befehle wachsen linear<br />

mit der Datenbankgröße an. Der lineare Zusammenhang zwischen Datenbankgröße<br />

<strong>und</strong> Gesamtlaufzeit bzw. Energieverbrauch ist in Abbildung 5.10 <strong>und</strong> Abbildung 5.11<br />

grafisch dargestellt.<br />

Bei einer Einzelbetrachtung trifft dies allerdings auf bestimmte SQL-Befehle nicht<br />

zu. Bei speicherintensiven Berechnungen (Sortierungen) ist zu berücksichtigen, dass<br />

ab einer bestimmten Datenbankgröße die Berechnung nicht mehr im Arbeitsspeicher<br />

durchgeführt werden kann <strong>und</strong> die Laufzeit durch eine erhöhte I/O-Aktivität<br />

in diesem Fall deutlich ansteigt. Selektionen mit einfach zu berechnenden WHERE-<br />

Bedingungen konnten bei unseren Messungen auch auf großen <strong>Datenbanken</strong> effizient<br />

berechnet werden <strong>und</strong> die Laufzeit <strong>und</strong> der Energieverbrauch nahmen kaum zu.<br />

Die Gesamtlaufzeit aller SQL-Befehle nahm bei einem Wechsel von der<br />

1 GB-Datenbank zur 5 GB-Datenbank (eine Zunahme von 400 % der Datenbankgröße)<br />

um 402,96 % zu. Gleichzeitig nahm die gesamte benötigte Energie zur Ausführung<br />

aller Befehle um 397,72 % zu. Bei einem Wechsel von der 5 GB-Datenbank zur<br />

10 GB-Datenbank (eine Zunahme von 100 % der Datenbankgröße) beträgt die Zunahme<br />

der Gesamtlaufzeit 97,90 % <strong>und</strong> die Zunahme der gesamten benötigten Energie<br />

beträgt 98,81 %. Damit lässt sich insgesamt kein Unterschied zwischen der Veränderung<br />

der Laufzeit <strong>und</strong> der Veränderung des Energieverbrauchs einer Datenbank bei<br />

unterschiedlich großen <strong>Datenbanken</strong> feststellen.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!