30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Energieoptimierungen<br />

der Prozessor-Spannung (siehe P-States, Abschnitt 6.4.6) liefert letztlich einen Beitrag<br />

zur Verbesserung der Energieeffizienz einer Datenbank, allerdings unterstützt<br />

der von uns verwendete Prozessor keine Spannungsänderungen.<br />

6.4.10 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Spannungs- <strong>und</strong> Frequenzanpassung (Enhanced Halt State, C1E)<br />

Durch Spannungs- <strong>und</strong> Frequenzanpassungen des Prozessors an die tatsächliche Datenbanknutzung<br />

kann die Energieeffizienz einer DBMS erhöht werden. Schon bei<br />

zwei unterschiedlichen Prozessorzuständen (C1E) kann eine Anpassung der Spannung<br />

<strong>und</strong> der Frequenz an die Prozessornutzung durch ein DBMS erreicht werden.<br />

Für den TPC-H Benchmark konnte insgesamt eine Reduktion des Energieverbrauchs<br />

um 2,74 % bei einer Zunahme der Laufzeit um 2,09 % festgestellt werden.<br />

Bezüglich einzelner Abfragen gilt folgende Heuristik: Je niedriger die durchschnittliche<br />

Prozessorauslastung ist, desto größer ist die Reduktion der benötigten Energie für<br />

die Ausführung einer Abfrage. Die Enhanced Halt State-Funktion ist für I/O-intensive<br />

Abfragen, bei denen der Prozessor nicht vollständig ausgelastet ist, empfehlenswert.<br />

Die prozentuale Veränderung der Laufzeit fLaufzeit(x) anhand der durchschnittlichen<br />

Prozessorauslastung (Variable x) kann mit folgender Funktion approximiert werden:<br />

fLaufzeit(x) = 0, 0292x + 0, 6825 (6.3)<br />

Für die prozentuale Veränderung des Energieverbrauchs fJoule(x) gilt:<br />

fJoule(x) = 0, 1231x − 10, 568 (6.4)<br />

Abbildung 6.49 stellt den Zusammenhang zwischen der durchschnittlichen prozentualen<br />

Prozessorauslastung <strong>und</strong> der prozentualen Veränderung der Laufzeit beziehungsweise<br />

der prozentualen Veränderung des Energieverbrauchs grafisch für den Wertebereich<br />

20 ≤ x < 100 dar. Anhand dieser Heuristik können die Laufzeit <strong>und</strong> der<br />

Energieverbrauch anhand der durchschnittlichen Prozessorauslastung approximiert<br />

werden <strong>und</strong> ein Datenbank-Administrator kann entscheiden, ob eine Aktivierung der<br />

Enhanced Halt State-Funktion für ihn lohnenswert ist. Liegt die durchschnittlich Prozessorauslastung<br />

einer Abfrage oder eines Datenbank-Workloads unter 86 %, dann<br />

kann mit C1E Energie gespart werden.<br />

Drosselung der Prozessor-Frequenz (Prozessor-Throttling):<br />

Eine zusätzliche Drosselung der Prozessor-Frequenz ohne Senkung der Kernspannung<br />

führt zu einer Reduktion der durchschnittlichen Leistungsaufnahme des Datenbank-<br />

Servers, aber gleichzeitig zu einem deutlichen Anstieg der Laufzeiten von Abfragen.<br />

Trotz der niedrigeren Leistungsaufnahme wird aufgr<strong>und</strong> der erhöhten Laufzeiten keine<br />

Energie gespart.<br />

170

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!