30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Energieoptimierungen<br />

die durchschnittliche Leistungsaufnahme um 0 bis 16 % für Abfragen, die mindestens<br />

eine durchschnittliche Prozessorauslastung von 40 % aufweisen. Wird die Prozessor-<br />

Frequenz hingegen auf 25 % der maximalen Frequenz gedrosselt, dann muss die durchschnittliche<br />

Prozessorauslastung einer Abfrage mindestens 70 % betragen, damit die<br />

durchschnittliche Leistungsaufnahme des Datenbankservers um 0 bis 17 % sinkt. Bei<br />

allen drei Throttling-Stufen führt eine höhere durchschnittliche Prozessorauslastung<br />

zu einer größeren Reduktion der durchschnittlichen Leistungsaufnahme.<br />

Je CPU-lastiger eine Abfrage ist, desto stärker nimmt jedoch auch die Laufzeit aufgr<strong>und</strong><br />

der Frequenz-Drosselung zu. Mit Zunahme der Laufzeiten von maximal 35 %<br />

(Throttling-Stufe 75 %), 105 % (Throttling-Stufe 50 %) <strong>und</strong> 267 % (Throttling-Stufe<br />

25 %) sind diese viel zu hoch, um trotz der niedrigeren durchschnittlichen Leistungsaufnahme<br />

Energie zu sparen.<br />

Gesamtbetrachtung des TPC-H Benchmarks bezüglich Throttling<br />

In Tabelle 6.28 sind die Gesamtlaufzeit <strong>und</strong> der Gesamt-Energieverbrauch mit C1E<br />

<strong>und</strong> bei unterschiedlichen Throttling-Stufen angegeben. Auf niedrigeren Throttling-<br />

Stufen wurde die zulässige Berechnungsdauer von einer St<strong>und</strong>e häufiger überschritten.<br />

Um eine Vergleichbarkeit der Gesamtergebnisse untereinander zu ermöglichen,<br />

wurden nur die Abfragen ausgewertet, bei denen auch auf der niedrigsten Throttling-<br />

Stufe keine Zeitüberschreitungen auftraten.<br />

Throttling-Stufe Laufzeit [s] Joule<br />

100 % (kein Throttling) 6157,46 721990,36<br />

75 % 7563,30 (+22,83 %) 861238,87 (+19,29 %)<br />

50 % 10503,03 (+70,57 %) 1141494,76 (+58,10 %)<br />

25 % 16905,05 (+174,55 %) 1855801,50 (+157,04 %)<br />

Tabelle 6.28: Gesamtlaufzeit <strong>und</strong> Gesamt-Energieverbrauch mit C1E <strong>und</strong> bei unterschiedlichen<br />

Throttling-Stufen. Die Prozentangaben in Klammern geben<br />

den Unterschied zu den Messergebnissen ohne Throttling an.<br />

Die Messungen ohne Prozessor-Throttling brachten bezüglich des Energieverbrauchs<br />

des TPC-Benchmarks die besten Ergebnisse. Je weiter der Prozessor gedrosselt wurde,<br />

desto stärker nahmen die Laufzeit (Abbildung 6.47) <strong>und</strong> der Energieverbrauch<br />

(Abbildung 6.48) zu.<br />

Insgesamt kann die Energieeffizienz einer Datenbank allein durch Prozessor-Throttling<br />

nicht gesteigert werden, da die Reduktion der Leistungsaufnahme des Prozessors<br />

durch die Senkung der Prozessor-Frequenz allein zu gering ist, um den zusätzlichen<br />

Energiebedarf aufgr<strong>und</strong> der längeren Laufzeiten aufzufangen. Lediglich die durchschnittliche<br />

Leistungsaufnahme des Datenbank-Servers kann durch Throttling reduziert<br />

werden. Eine parallel mit der Senkung der Frequenz einhergehende Senkung<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!