30.08.2013 Aufrufe

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

Green-IT und Datenbanken - ODBMS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick<br />

64 KB: Je größer die Blockgröße desto größer ist die Reduktion des Energieverbrauchs<br />

für den von uns verwendeten TPC-H Workload (siehe Abschnitt 6.3.5).<br />

Spannungs- <strong>und</strong> Frequenzanpassung des Prozessors: Bezüglich der Anpassung<br />

der Spannung <strong>und</strong> Frequenz eines Prozessors an den Workload (siehe Abschnitt 6.4.1)<br />

ist es zunächst entscheidend, welche Konfigurationsmöglichkeiten <strong>und</strong> Energiesparmodi<br />

ein Prozessor bietet. Nicht alle Prozessoren teilen den aktiven Prozessorzustand,<br />

in dem Instruktionen abgearbeitet werden, zusätzlich in mehrere (aktive) Zustände<br />

mit jeweils einer anderen Spannung <strong>und</strong> Frequenz auf (die sogenannte P-States, siehe<br />

Abschnitt 6.4.6). Allerdings bieten fast alle Prozessoren eine Funktion (Enhanced Halt<br />

State-Funktion oder auch kurz C1E), die eine Unterscheidung zwischen dem aktiven<br />

Prozessorzustand <strong>und</strong> einem Energiesparzustand erlaubt (siehe Abschnitt 6.4.3). Diese<br />

Funktion kann im BIOS moderner Mainboards aktiviert werden.<br />

Anhand von Messungen <strong>und</strong> einer Analyse wird in dieser Arbeit gezeigt, dass durch<br />

Aktivierung dieser Funktion der Energieverbrauch eines Datenbankservers für den<br />

TPC-H Workload um bis zu 3 % reduziert werden kann. Für einzelne Abfragen beträgt<br />

die Energiereduktion bis zu 9 %. Bezüglich einzelner Abfragen gilt folgende<br />

Heuristik: Je niedriger die durchschnittliche Prozessorauslastung ist, desto größer ist<br />

die Reduktion der benötigten Energie für die Ausführung einer Abfrage. Die Enhanced<br />

Halt State-Funktion ist für I/O-intensive Abfragen, bei denen der Prozessor nicht<br />

vollständig ausgelastet ist, empfehlenswert. Liegt die durchschnittliche Prozessorauslastung<br />

einer Abfrage oder eines Datenbank-Workloads unter 86 %, dann kann mit<br />

C1E Energie gespart werden (siehe Abschnitt 6.4.4).<br />

Weitere Messungen <strong>und</strong> Bestrebungen den Energieverbrauch des Datenbankservers<br />

durch das sogenannte CPU-Throttling (Drosselung der Prozessor-Frequenz) zu senken,<br />

leisteten keine positiven Beitrag. Zwar ließ sich durch eine Drosselung der Frequenz<br />

(ohne Änderung der Prozessor-Spannung) die durchschnittliche Leistungsaufnahme<br />

des Servers bei fast allen Abfragen senken, jedoch stieg durch eine überproportionale<br />

starke Verlängerung der Laufzeit der Energieverbrauch insgesamt an. Bei<br />

neueren Prozessoren, welche auch mit der Frequenz-Drosselung einhergehende Spannungsänderungen<br />

erlauben, ist dies jedoch eine vielversprechende Möglichkeit um<br />

Energie zu sparen (siehe Abschnitt 6.4.7).<br />

Eine umfangreichere Übersicht über die Ergebnisse bezüglich der Spannungs- <strong>und</strong><br />

Frequenzanpassung <strong>und</strong> die Heuristik zur Berechnung der Energie- <strong>und</strong> Laufzeitreduktion<br />

durch die Enhanced Halt State-Funktion, ist in Abschnitt 6.4.10 zu finden.<br />

7.2 Caché <strong>Green</strong> Checklist<br />

Die in diesem Abschnitt angegebenen Checkliste (Caché <strong>Green</strong> Checklist) gibt einem<br />

Anwender oder Administrator einer Caché-Datenbank einen Überblick über die die<br />

untersuchten Optimierungsmaßnahmen <strong>und</strong> deren Auswirkung auf den Energiever-<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!