31.10.2013 Aufrufe

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 100<br />

Verhalten, Prozesse, Strukturen etc.) vorgezogen. Mit der Einbeziehung der vier<br />

Quadranten wurde das Ziel verfolgt, die Balance zwis<strong>ch</strong>en "I<strong>ch</strong>" <strong>und</strong> "Wir", "Innen"<br />

<strong>und</strong> "Außen" herzustellen. Im Berei<strong>ch</strong> subjektiven Welt des I<strong>ch</strong> (OL) wurden<br />

Probleme blockierter Entfaltung <strong>und</strong> einer engen Selbstwahrnehmung bearbeitet <strong>und</strong><br />

"die Erwartungen übersteigend" gelöst. Widerstand ergab si<strong>ch</strong> da, wo es darum ging,<br />

"genau selbstkritis<strong>ch</strong> hinzus<strong>ch</strong>auen", er wird als "mittel stark" einges<strong>ch</strong>ätzt. Im Berei<strong>ch</strong><br />

OR konnte die Bearbeitung blockierende Handlungsstrategien zufriedenstellend<br />

gelöst werden. Starker Widerstand ergab si<strong>ch</strong>, wenn es darum ging, der "Ma<strong>ch</strong>t der<br />

Gewohnheit" mit Veränderung zu begegnen. Das Problem von unsi<strong>ch</strong>tbaren, unausspre<strong>ch</strong>baren<br />

aber wirkende Regeln <strong>und</strong> Überzeugungen in Unternehmen, Teams etc.<br />

konnte zufriedenstellend bearbeitet werden (UL). Sehr starker Widerstand ergab si<strong>ch</strong><br />

wenn tabuisertes "Kulturelles" oder "Intersubjektives" angespro<strong>ch</strong>en werden sollte.<br />

Dyskunktionale Abläufe <strong>und</strong> Strukturen konnten teilweise korrigiert werden (UR).<br />

Widerstand zeigte si<strong>ch</strong> als "Hoffnungslosigkeit", an den Strukturen etwas ändern zu<br />

können ("Trägheit der Strukturen"). Er wird als stark einges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

Die Autorin sieht eine Entspre<strong>ch</strong>ung zwis<strong>ch</strong>en den <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Entwicklungsebenen<br />

146 <strong>und</strong> den "Flexibilisierungswellen in der Arbeitswelt" bzw. den "Trends in der<br />

Gesells<strong>ch</strong>aft". Sie hat die Ebenen im Konzept "Integrales Ges<strong>und</strong>heitsmanagement"<br />

als "Erklärung <strong>und</strong> Ausblick für Wandel" einbezogen. Das Konzept geht damit über<br />

die klassis<strong>ch</strong>en Arbeitss<strong>ch</strong>utzansätze hinaus, die das Thema " aktueller <strong>und</strong> zukünftigen<br />

Wandel" ignorieren. Beim Coa<strong>ch</strong>ing bildeten die Ebenen den Hintergr<strong>und</strong> für<br />

Hypothesen, für die Erarbeitung von Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen. Die eigenen Entwicklungen,<br />

so die Autorin, sind den Coa<strong>ch</strong>ees oft "unheimli<strong>ch</strong>", denn "sie wissen oft,<br />

was sie ni<strong>ch</strong>t wollen, aber ni<strong>ch</strong>t wo hin die Reise gehen kann". Widerstände traten als<br />

"Angst vor dem Neuen" <strong>und</strong> als "wenig Zuversi<strong>ch</strong>t oder Zutrauen" in Entwicklung<br />

auf. Sie werden als " mittelstark" einges<strong>ch</strong>ätzt.<br />

Beispiel 2:<br />

Titel: "VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral"<br />

Autoren: Ralf Po<strong>ch</strong>adt, Hermann Ko<strong>ch</strong>, Thomas Altmann,<br />

zu finden: www.erfolgscoa<strong>ch</strong>ing.de; www.visionscoa<strong>ch</strong>ing.net<br />

Das Konzept "VisionsCoa<strong>ch</strong>ing integral" integriert alle fünf Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n<br />

<strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> kann neben dem Coa<strong>ch</strong>ing au<strong>ch</strong> im Rahmen von<br />

Organisationsentwicklung zum Einsatz kommen. (Verglei<strong>ch</strong>e Darstellung der Konzeptes<br />

in Kap. 7.2.) Zielgruppen sind Führungskräfte <strong>und</strong> Unternehmensgründer. einbis<br />

viermal umgesetzt <strong>und</strong> bezieht si<strong>ch</strong> auf den Praxisberei<strong>ch</strong> Organisationsentwicklung<br />

. Die Mitarbeit am Konzept ges<strong>ch</strong>ah im Rahmen einer nebenberufli<strong>ch</strong>en Vereinstätigkeit.<br />

Die Einbeziehung der Quadranten ges<strong>ch</strong>ah hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Intervention im<br />

Berei<strong>ch</strong> der inneren Welt des I<strong>ch</strong> (OL) <strong>und</strong> den Berei<strong>ch</strong> des persönli<strong>ch</strong>en Verhaltens.<br />

Hier wollte der Autor dem Klienten Zugang zu <strong>seine</strong>n inneren Kraftquellen vers<strong>ch</strong>affen,<br />

um Blinde Flecke dur<strong>ch</strong> zunehmende Bewußtheit zu verkleinern. Dies ist zufriedenstellend<br />

gelungen. Dem Klienten sollte es außerdem ermögli<strong>ch</strong>t werden, Kontakt<br />

zu <strong>seine</strong>m "Wesenskern" aufzunehmen, zu dem, was für ihn "wirkli<strong>ch</strong> wi<strong>ch</strong>tig ist",<br />

<strong>und</strong> dies in persönli<strong>ch</strong>es Verhalten umzusetzen. Beides wurde teilweise errei<strong>ch</strong>t. Es<br />

146 Kollektiv: magis<strong>ch</strong>, mythis<strong>ch</strong>, rational, zentauris<strong>ch</strong>/integral

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!