31.10.2013 Aufrufe

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 136<br />

Antwort: " meditative Übungen um Kontakt zum Unbewußten <strong>und</strong> zur seelis<strong>ch</strong>en Ebene herzustellen"<br />

Frage 20: Wel<strong>ch</strong>en Probleme wollte Sie damit begegnen? Frage 21: In wel<strong>ch</strong>em Maß wurde<br />

das Problem gelöst?<br />

Antwort: "Erweiterung des Realitätstunnels, Förderung der Intuition (zufriedenstellend gelöst)<br />

Frage 22: Wel<strong>ch</strong>es Ziel haben Sie verfolgt? Frage 23: In wel<strong>ch</strong>em Maß ist es gelungen?<br />

Antwort: " besserer Kontakt zum Klienten dur<strong>ch</strong> Einbeziehung innerer Ebenen" (teilweise<br />

gelungen)<br />

Frage 24: Sind bei den Betroffenen Widerstände aufgetreten? Frage 25: Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen<br />

Sie sie ein?<br />

Antwort: Weigerung, aus der Opferhaltung auszusteigen (sehr stark)<br />

Frage 27: Traten unbeabsi<strong>ch</strong>tigte Nebenwirkungen ein?<br />

Antwort: "Ja, gesteigerte Kreativität"<br />

Frage 29: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Entwicklungslinien einbezogen?<br />

Antwort: sind geplant <strong>und</strong> no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t erprobt: Förderung von kommunikativer Kompetenz<br />

<strong>und</strong> Fähigkeit zur Selbstführung (eher keine als einzelne Linie) als wi<strong>ch</strong>tiger <strong>Ansatz</strong>punkt<br />

Frage 30: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen?<br />

Antwort: mangelnde Selbstkenntnis, Kommunikationsdefizite<br />

Frage 39: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Typen des Bewußtseins in Ihr Konzept einbezogen?<br />

Antwort: Es gibt Ideen, unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Persönli<strong>ch</strong>keitstypen einzubeziehen, z.B. gemäß<br />

MBTI oder Enneagramm. ( no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t realisiert)<br />

Frage 40: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen?<br />

Antwort: Ziele wäre, die eigenen Präferenzen klarer zu sehen <strong>und</strong> "unterentwickelte" Funktionen<br />

zu stärken<br />

Frage 49: In wel<strong>ch</strong>er Weise haben Sie die Zustände einbezogen?<br />

Antwort: Bes<strong>ch</strong>äftigung mit Situationen, Problemen, Fragen etc. in meditativen Zuständen<br />

Arbeit mit Träumen, "Körperwissen", Herzintelligenz<br />

Frage 50: Wel<strong>ch</strong>en Defiziten wollen Sie damit begegnen? Frage 51: In wel<strong>ch</strong>em Maß ist dies<br />

gelungen?<br />

Antwort: Anspannung, zu enge Problemsi<strong>ch</strong>t, ungenutzte Ressourcen erkennen (z.B. "Weisheit")<br />

(zufriedenstellend)<br />

Beispiel 3<br />

Titel: Titel: Integrale Potentialberatung<br />

Autor: Ralf Po<strong>ch</strong>adt<br />

zu finden: www.organisationsberatung.net<br />

Zielgruppen: Führungskräfte <strong>und</strong> Unternehmensgründer<br />

Das Konzept integriert alle fünf Hauptaspekte des <strong>integrale</strong>n <strong>Ansatz</strong>es <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong> ein. <strong>Der</strong><br />

Autor: "Die Einbeziehung der 5 Hauptaspekte erfolgt organisationsspezifis<strong>ch</strong> sehr unter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!