31.10.2013 Aufrufe

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 70<br />

6.3 Lernen im OE-Prozeß<br />

<strong>Der</strong> OE-Prozeß, so die Definition der Gesells<strong>ch</strong>aft für Organisationsentwicklung,<br />

"beruht auf dem Lernen aller Betroffenen". In <strong>Wilber</strong>s Theorie ist "Lernen" keine<br />

Kategorie <strong>und</strong> kommt als Begriff ni<strong>ch</strong>t vor. Definiert man Lernen sehr allgemein als<br />

"zielgeri<strong>ch</strong>teten Veränderungsprozeß von Organisationen <strong>und</strong> ihrer Mitglieder", dann<br />

kann "<strong>integrale</strong>s Lernen <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong>" in Zusammenfassung des bisher Ausgeführten<br />

folgendermaßen konkretisiert werden:<br />

‣ Organisationen lernen, wenn ihre Mitglieder lernen.<br />

‣ Mitglieder werden von der Kultur ihrer Organsisation <strong>und</strong> ihren Artefakten<br />

beeinflußt.<br />

‣ Lernen ges<strong>ch</strong>ieht dur<strong>ch</strong> Selbstorganisation.<br />

‣ Lernen als Akt der Bewußtma<strong>ch</strong>ung führt zu Bewußtseinsentwicklung.<br />

‣ Lernen bezieht den ganzen Mens<strong>ch</strong>en, <strong>seine</strong> körperli<strong>ch</strong>en, emotionalen, ästhetis<strong>ch</strong>en,<br />

geistigen <strong>und</strong> spirituellen Fähigkeiten <strong>und</strong> Begabungen ein.<br />

‣ Lernen vollzieht si<strong>ch</strong> in den vier Dimensionen der Wirkli<strong>ch</strong>keit (I<strong>ch</strong>, Wir, Es<br />

plur. <strong>und</strong> sing.) als Balance zwis<strong>ch</strong>en persönli<strong>ch</strong>en Zielen <strong>und</strong> Organisationszielen.<br />

‣ Lernen vollzieht si<strong>ch</strong> unter Einbeziehung vielfältiger Kontexte (Wirts<strong>ch</strong>aft,<br />

Te<strong>ch</strong>nologie, Natur, Kultur <strong>und</strong> Sozialsystem einer Gesells<strong>ch</strong>aft etc.)<br />

‣ Lernen bezieht die Identität <strong>und</strong> die persönli<strong>ch</strong>en Werte der Organisationsmitglieder<br />

sowie die kollektiven Werte <strong>und</strong> die kollektive Identität der Organisation<br />

mit ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!