31.10.2013 Aufrufe

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 31<br />

Mit der nä<strong>ch</strong>sten Emergenz, dem Formop-Denken an Drehpunkt 5 wird das Kognitionsvermögen<br />

no<strong>ch</strong> komplexer. Die neue Innerli<strong>ch</strong>keit (oder Tiefe) dieser Stufe ermögli<strong>ch</strong>t<br />

ein abstrakteres Verständnis von Logik <strong>und</strong> Mathematik (mentale Regeln<br />

werden zum Gegenstand der Reflexion <strong>und</strong> Operation) <strong>und</strong> ein erweitertes Verständnis<br />

von Beziehungszusammenhängen. (Teile werden ni<strong>ch</strong>t mehr - wie auf den magis<strong>ch</strong>-mytis<strong>ch</strong>en<br />

Stufen - zu einem "synkretistis<strong>ch</strong>en" Ganzen vers<strong>ch</strong>molzen, sondern<br />

das Ganze wird als Beziehungsgefle<strong>ch</strong>t mit zahlrei<strong>ch</strong>en We<strong>ch</strong>selwirkungen gesehen,<br />

in dem Teile <strong>und</strong> Ganze erkennbar bleiben.) 46 (EKL: 287ff) In der ausgereiften Form<br />

ist dies die Stufe des hypothetis<strong>ch</strong>-deduktiven (wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en) Denkens, des<br />

Experimentierens <strong>und</strong> einer kritis<strong>ch</strong>en Rationalität.. Dur<strong>ch</strong> die Fähigkeit zur Reflexion<br />

<strong>und</strong> Introspektion wird es nun mögli<strong>ch</strong>, die Perspektive aller Mens<strong>ch</strong>en zu übernehmen<br />

<strong>und</strong> ni<strong>ch</strong>t nur die der Angehörigen, der eigenen Gruppe oder Nation.<br />

Die Weltsi<strong>ch</strong>t dieser Stufe ist rational. Rationalität ist kritis<strong>ch</strong>, sie hinterfragt Glaubenssätze<br />

<strong>und</strong> Ideologien <strong>und</strong> verlangt <strong>na<strong>ch</strong></strong> Gründen <strong>und</strong> Beweisen. Ideologis<strong>ch</strong>e<br />

oder ethnozentris<strong>ch</strong>e Vorurteile können jetzt kritis<strong>ch</strong> geprüft werden. Das Selbst dieser<br />

Stufe nennt <strong>Wilber</strong> das "reife I<strong>ch</strong>". <strong>Der</strong> Mens<strong>ch</strong> wird jetzt fähig, si<strong>ch</strong> aus <strong>seine</strong>r<br />

Bindung an vorgegebene soziale Rollen zu lösen <strong>und</strong> eine postkonventionelle, weltzentris<strong>ch</strong>e<br />

Orientierung anzunehmen, sein Bedürfnis ist auf Selbsta<strong>ch</strong>tung ausgeri<strong>ch</strong>tet.<br />

47 (EKL: 287f) Die neue universelle Perspektive verlangt Toleranz <strong>und</strong> die Anerkennung<br />

der Freiheit <strong>und</strong> Glei<strong>ch</strong>heit aller Mens<strong>ch</strong>en. (Habermas 1976: 28 z. n. EKL:<br />

229)<br />

Obwohl das formal-operationale oder rationale Denkens mit <strong>seine</strong>m wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>es<br />

Weltbild seit der Aufklärung zum vorherrs<strong>ch</strong>enden Bewußtseinsmodus in den<br />

Industrienationen geworden ist, weist <strong>Wilber</strong> darauf hin, das der Anteil der Bevölkerung,<br />

der auf dieser Ebene dauerhaft lebt, eine postkonventionelle Moral <strong>und</strong> eine<br />

weltzentris<strong>ch</strong>en Si<strong>ch</strong>tweise verwirkli<strong>ch</strong>t, sehr gering ist. <strong>Wilber</strong> s<strong>ch</strong>ätzt auf der Basis<br />

vorliegender Fors<strong>ch</strong>ungsergebnisse, daß etwa 10 % der Weltbevölkerung dauerhaft<br />

Zugang zur formal-operationalen Ebene haben. (GH: 68) 48 - Die nä<strong>ch</strong>ste Stufe,<br />

die Visionslogik oder das <strong>integrale</strong> Denken, ist no<strong>ch</strong> seltener. Wie die Fors<strong>ch</strong>ungen<br />

von C. Graves (1981) zeigen, gibt es jedo<strong>ch</strong> einen ni<strong>ch</strong>t geringen Prozentsatz von<br />

Mens<strong>ch</strong>en (au<strong>ch</strong> aus der Boomer-Generation), die an der S<strong>ch</strong>welle dieser Bewußtseinsebene<br />

stehen. (GH:40ff) 49<br />

46 Ein Beispiel hierfür ist das sog. Kombinationsexperiment von Piaget/Inhelder: Bei vier<br />

Gläsern mit klarer Flüssigkeit ergibt die Kombination von dreien eine gelbe Flüssigkeit. Wo<br />

das Konop-Kind wahllos ausprobiert, entwirft der Jugendli<strong>ch</strong>e auf der Formop-Stufe einen<br />

geistigen Plan. (Piaget 1954: 216ff, z. n. <strong>Wilber</strong> EKL: 289)<br />

47 Habermas spri<strong>ch</strong>t von "I<strong>ch</strong>-Identität", Loevinger von einem "gewissenhaft individualistis<strong>ch</strong>en<br />

I<strong>ch</strong>". (EKL: 283; IP: Tafel 4a)<br />

48 Au<strong>ch</strong> ethnozentris<strong>ch</strong>e Vorurteile können jetzt kritis<strong>ch</strong> geprüft werden. Die eigen Nation<br />

wird zunehmend <strong>na<strong>ch</strong></strong> universalen Gesi<strong>ch</strong>tspunkten beurteilt. ("Meine Nation ist nur eine von<br />

vielen.") Die neue universelle Perspektive verlangt Toleranz, die Anerkennung der Freiheit<br />

<strong>und</strong> Glei<strong>ch</strong>heit aller Mens<strong>ch</strong>en. Postkonventionelle Moral auf der Ebene formaler Rationalität<br />

bedeutet <strong>na<strong>ch</strong></strong> Habermas zunä<strong>ch</strong>st "bürgerli<strong>ch</strong>e Freiheiten" für "alle dur<strong>ch</strong> das Gesetz geb<strong>und</strong>en"<br />

<strong>und</strong> "moralis<strong>ch</strong>e Freiheit" für "alle Mens<strong>ch</strong>en als Privatpersonen". Damit wird die<br />

moralis<strong>ch</strong>e Haltung postkonventionell. (Habermas 1976: 28ff z. n. EKL: 229)<br />

49 Clare Graves hat eine kulturübergreifende Kartographierung von Stufen <strong>und</strong> Strukturen<br />

des mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Bewußtseins vorgenommen, die er "Spiral Dynamics" nannte. Weltweit<br />

wurden für dieses Projekt etwa 50.00 Personen befragt. (Viele dieser Daten befinden si<strong>ch</strong> in<br />

der Computerdatei im "National Values Center", Denton, Texas.) Auf der Basis dieses umfangrei<strong>ch</strong>en<br />

Datenmaterials s<strong>ch</strong>ätzt er, daß der S<strong>ch</strong>werpunkt des Bewußtseins weltweit ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!