31.10.2013 Aufrufe

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 72<br />

"Systemlernen", als Aneignung von "vernetzem Denken" (Vester 1983), Muster-<br />

Erkennen, Erlernen von systemis<strong>ch</strong>er Beratung etc. dar. (Lernfeld: Restrukturierung<br />

<strong>und</strong> äußerer Wandel)<br />

Individuell, innerli<strong>ch</strong><br />

Erlernen von<br />

• Introspektionsfähigkeit<br />

• Reflexionsfähigleit<br />

• A<strong>ch</strong>tsamkeit, Meditation etc.<br />

Lernziel:<br />

Transformation,<br />

Bewußtma<strong>ch</strong>ung<br />

Individuell, äußerli<strong>ch</strong><br />

Erlernen von<br />

• Selbstorganisationsmethoden<br />

• Method. der Wissensaneignung<br />

• S<strong>ch</strong>lüsselqualifakationen<br />

• Verhaltensmodifkationen<br />

• Ausüben von Sport etc.<br />

Lernziel:<br />

Verhaltensänderung<br />

Kulturell<br />

Erlernen von<br />

• Kommunikativer Kompetenz<br />

• Feedback<br />

• Gruppendiskussionsmethoden<br />

• Teamlernen etc.<br />

Lernziel:<br />

Kulturwandel<br />

Sozial<br />

Erlernen<br />

• von vernetztem Denken (Biokybertis<strong>ch</strong>e<br />

Regeln, Systemgesetze)<br />

• des Umgangs mit Informatioste<strong>ch</strong>nlogien<br />

• von strategis<strong>ch</strong>em Denken <strong>und</strong> Planen<br />

etc.<br />

Lernziel:<br />

Restruktuierung,<br />

äußerer Wandel<br />

Abbildung 15:<br />

Lernziele <strong>und</strong> Methoden eines "<strong>integrale</strong>n Lernens" <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Wilber</strong><br />

Bezieht man neben den vier (horizontalen) Lerndimensionen no<strong>ch</strong> die vertikale Dimension,<br />

die Entwicklungsebenen, mit ein, dann ergeben si<strong>ch</strong> für unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Ebenen unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Lernpotentiale <strong>und</strong> -ziele. Hierzu ein Beispiel aus dem Berei<strong>ch</strong><br />

des kognitiven Lernens: Das "Deutero-Lernen" oder "Doppel-S<strong>ch</strong>leifen-<br />

Lernen“ <strong>na<strong>ch</strong></strong> Argyris <strong>und</strong> S<strong>ch</strong>ön (1978) bezei<strong>ch</strong>net Kypers als kognitives Lernen<br />

auf der Ebene der Visionslogik. (Kypers 2004)<br />

Im folgenden referiere i<strong>ch</strong> kurz Kypers Hypothese. Er bezieht si<strong>ch</strong> auf Argyris <strong>und</strong><br />

S<strong>ch</strong>ön, die Lernen als einem dreistufigen Prozeß ansehen.:<br />

• Lernen erster Ordnung ("single-loop-learning“) ist ein Lernen dur<strong>ch</strong> Fehlerkorrektur,<br />

ein "Anpassungs- oder Verbesserungslernen".<br />

• Lernen zweiter Ordnung ("double-loop-learning“) zielt auf die Revision der<br />

Normen, Strategien, Ziele <strong>und</strong> Prämissen (zugr<strong>und</strong>eliegenden Alltagstheorien)<br />

einer Organisation ab, damit wird das Problemlösungssystem verändert ("Veränderungslernen").<br />

• Das Meta-Lernen ("deutero-learning“) bezieht Single- <strong>und</strong> Double-Loop-<br />

Learning ein <strong>und</strong> ma<strong>ch</strong>t darüber hinaus die Lernfähigkeit der Organisation zum<br />

Gegenstand der Reflexion.<br />

Als "lernendes Lernen“ oder "Verständnislernen", so Kypers, "analysiert <strong>und</strong> hinterfragt<br />

es die bisherigen Lernvorgänge im Hinblick auf den Lernkontext, das Lernverhalten<br />

sowie Lernerfolge <strong>und</strong> -mißerfolge". (ebenda)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!