31.10.2013 Aufrufe

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 83<br />

einer Gruppe lähmen, Un-verbindli<strong>ch</strong>keit in der Festsetzung <strong>und</strong> Verfolgung von<br />

Zielen kann zu Orientierungslosigkeit führen.<br />

• Dauer vs. Wandel: Wissensgebiete, die für eine Organisation von Relevanz<br />

sind, we<strong>ch</strong>seln häufig. Glei<strong>ch</strong>zeitig brau<strong>ch</strong>en Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften Zeit, um<br />

zusammenzuwa<strong>ch</strong>sen. Die Kompetenzen der Mitglieder von WG sollten daher<br />

ein flexibles Spektrum von Fähigkeiten abdecken.<br />

Abbildung 24 auf Seite 95 gibt eine Übersi<strong>ch</strong>t über die Hauptprobleme, Fähigkeiten.<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Spannungsfelder in den vier Wissenssphären.<br />

Entwicklung in Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften (im Sinne der <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Evolutionstheorie)<br />

tritt <strong>na<strong>ch</strong></strong> Romhardt dann ein, wenn es gelingt, den "Entwicklungsauftrag" jeder<br />

einzelnen Sphäre (Problemlösungen <strong>und</strong> die Balancierung von Spannungsfeldern)<br />

mit dem der anderen zu "syn<strong>ch</strong>ronisieren". (ebenda: 63) "Immer ist auf Balance <strong>und</strong><br />

Interdependenz zu a<strong>ch</strong>ten." (ebenda: 58)<br />

I<strong>ch</strong><br />

Es singular<br />

Wir<br />

Es plural<br />

Investitionen<br />

Beratungsdienstleistungen<br />

Managementansätze<br />

Publikationen<br />

Instrumente<br />

Konferenzen<br />

Abbildung 20: S<strong>ch</strong>werpunkte in der Wissensmanagement-Debatte n. Romhardt (2002: 108)<br />

Hierzu ein Beispiel: Die Entwicklung des Selbstreflexionsvermögens in einer WG<br />

(OL) kann in einem Mitarbeiter die Erkenntnis reifen lassen, Symptome von Arbeitsüberforderung<br />

a<strong>ch</strong>tsamer wahrzunehmen (ein Hauptproblem in der Sphäre "inneres<br />

Wissen"), <strong>und</strong> sie in <strong>seine</strong>m Verhalten künftig zu berücksi<strong>ch</strong>tigen. Dieses "innere<br />

Wissen" ist von ihm auf der individuellen Ebene in objektiviertes Wissen, das<br />

heißt in ein entspre<strong>ch</strong>endes Verhalten (wie regelmäßige Pausen ma<strong>ch</strong>en, Überst<strong>und</strong>en<br />

reduzieren, Stress-Bewältigungstraining etc.) umzusetzen (OR). Glei<strong>ch</strong>zeitig<br />

aber muß er <strong>seine</strong> subjektive Erkenntnis mit den kollektiven Aspekten dieses Wissens<br />

ausbalancieren. D.h. <strong>seine</strong> persönli<strong>ch</strong>e Einsi<strong>ch</strong>t ist den Kollegen dur<strong>ch</strong> intersubjektiven<br />

Austaus<strong>ch</strong> verständli<strong>ch</strong> zu ma<strong>ch</strong>en <strong>und</strong> in die bestehende- viellei<strong>ch</strong>t von<br />

völlig gegensätzli<strong>ch</strong>en Werten <strong>und</strong> Arbeitseinstellungen beherrs<strong>ch</strong>ten - Gruppenkultur<br />

zu integrieren. (UL). Die Integration der neuen Werthaltung dem Körper gegenüber<br />

kann (in systemis<strong>ch</strong>er Si<strong>ch</strong>t) dann beispielsweise dur<strong>ch</strong> die Einführung neuer<br />

Zeitstrukturen ges<strong>ch</strong>ehen <strong>und</strong> si<strong>ch</strong> mittelfristig beispielsweise in einer geringeren<br />

Krankenrate bemerkbar ma<strong>ch</strong>en. (UR)<br />

Wissensgemeins<strong>ch</strong>aften, so Romhardt, finden jeweils mehr oder weniger einges<strong>ch</strong>ränkte<br />

Mögli<strong>ch</strong>keiten vor, sie werden si<strong>ch</strong> dem Entwicklungsideal der Syn<strong>ch</strong>ronisierung<br />

der vier Sphären nur teilweise nähern können. Die Hauptprobleme in der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!