31.10.2013 Aufrufe

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

Der integrale Ansatz nach Ken Wilber und seine ... - Michaelegli.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diplomarbeit Margit Geilenbrügge: <strong>Der</strong> <strong>integrale</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>na<strong>ch</strong></strong> <strong>Ken</strong> <strong>Wilber</strong> <strong>und</strong> <strong>seine</strong> Umsetzung... Seite 134<br />

10.3 Transkription der Antworten aus der dur<strong>ch</strong>geführten Umfrage<br />

Beispiel 1<br />

Titel: Integrales Coa<strong>ch</strong>ing, Integral. Ges<strong>und</strong>heitsmanagement, Integral. Projektmanagement<br />

Autorin: Ricarda Wildförster<br />

zu finden: www.h-faktor.de<br />

Zielgruppen: Coa<strong>ch</strong>ing: Existenzgründer, Coa<strong>ch</strong>ees (meist jüngere Akademiker u. Akademikerinnen)<br />

Die Konzepte beziehen die vier Quadranten <strong>und</strong> die Entwicklungsebenen ein. Sie wurden<br />

fünf- bis zehnmal umgesetzt <strong>und</strong> beziehen si<strong>ch</strong> auf die Praxisberei<strong>ch</strong>e: Organisationsentwicklung,<br />

Supervision, Coa<strong>ch</strong>ing <strong>und</strong> Einzelberatung.<br />

Die Autorin faßt ihre Erfahrungen mit den drei Konzepten folgendermaßen zusammen.<br />

Frage 10: Wel<strong>ch</strong>e Probleme wollten sie dur<strong>ch</strong> die Einbeziehung der Quadranten lösen?<br />

Antwort:<br />

10 1 : blockierte Entfaltung, enge Selbstwahrnehmung<br />

10 2 : blockierende Handlungsstrategien (10.1 entspre<strong>ch</strong>end)<br />

10 3 : unsi<strong>ch</strong>tbare, unausspre<strong>ch</strong>bare aber wirkende Regeln <strong>und</strong> Überzeugungen in Unternehmen,<br />

Teams etc.<br />

10 4 : dyskunktionale Abläufe <strong>und</strong> Strukturen (gemessen an den Zielen eines Unternehmens,<br />

einer Gruppe usw.<br />

Frage 11: In wel<strong>ch</strong>em Maß wurde die Lösung der Probleme errei<strong>ch</strong>t?<br />

11 1 die Erwartungen übersteigend errei<strong>ch</strong>t<br />

11 2 zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t<br />

11 3 zufriedenstellend errei<strong>ch</strong>t<br />

11 4 teilweise errei<strong>ch</strong>t<br />

Es wurde mit der Einbeziehung der Quadranten das allgemeine Ziel verfolgt, das Bewußtsein<br />

für die Ausgewogenheit zwis<strong>ch</strong>en den Quadranten zu s<strong>ch</strong>ärfen.<br />

Frage 14, 15: Wel<strong>ch</strong>e Widerstände traten bei den Betroffenen auf? Wie stark s<strong>ch</strong>ätzen Sie sie<br />

ein?<br />

Antwort:<br />

14 1 Widerstand, genau selbstkritis<strong>ch</strong> hinzus<strong>ch</strong>auen (mittel stark)<br />

14 2 Ma<strong>ch</strong>t der Gewohnheit gegen Veränderungen (stark)<br />

14 3 Viel Kulturelles/Intersubjektives wird ni<strong>ch</strong>t offen angespro<strong>ch</strong>en, ist tabuisiert (sehr stark)<br />

14 4 Hoffnungslosigkeit, hier etwas ändern zu können, Trägheit der Strukturen (stark)<br />

Frage18: Haben Sie mit unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Konzepten abwei<strong>ch</strong>ende Erfahrungen gema<strong>ch</strong>t?<br />

Antwort: "Meine größte Erfahrung bezieht si<strong>ch</strong> auf Coa<strong>ch</strong>ing von Einzelpersonen. Personen<br />

im Einzelgesprä<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>auen lei<strong>ch</strong>ter auf die linken Quadranten, Gruppen, Organisationen<br />

s<strong>ch</strong>auen lei<strong>ch</strong>ter auf die re<strong>ch</strong>ten Quadranten."<br />

Frage 19: Wie (mit wel<strong>ch</strong>en Methoden oder Vorgehensweisen) haben sie die Entwicklungsebenen<br />

in Ihr Konzept einbezogen?<br />

Antwort: "Flexibilisierungswellen in der Arbeitswelt, Trends in der Gesells<strong>ch</strong>aft entspre<strong>ch</strong>en<br />

den <strong>Wilber</strong>s<strong>ch</strong>en Entwicklungsebenen. Die habe i<strong>ch</strong> für mein Ges<strong>und</strong>heitsmanagement verwendet,<br />

als Erklärung <strong>und</strong> Ausblick für Wandel. Im Coa<strong>ch</strong>ing sind die Ebenen mein roter<br />

Faden im Hintergr<strong>und</strong> für Hypothesen Ziele <strong>und</strong> Maßnahmen/Aufgaben der Coa<strong>ch</strong>ees."

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!