03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

MIV<br />

NWA<br />

ÖV<br />

PANS OPS<br />

Piste 10-28<br />

Piste 14-32<br />

Piste 16-34<br />

Piste 16L-34R<br />

PW ES II<br />

REKO INUM<br />

RFB<br />

Richtplan<br />

ber 2004<br />

Motorisierter Individualverkehr<br />

Nutzwertanalyse. Ergänzendes Beurteilungsinstrument für den Variantenvergleich.<br />

Öffentlicher Verkehr<br />

Procedures for Air Navigation and Services. Internationale Standards für<br />

die Erarbeitung von Flugrouten.<br />

auch «Westpiste» genannt, 2’500 m lang<br />

auch «V-Piste» genannt, 3’300 m lang<br />

auch «Blindlandepiste» genannt, wird in einem Parallelpistensystem neu<br />

als Piste 16R-34L bezeichnet, 3'700 m lang<br />

neue Piste parallel zur bestehenden «Blindlandepiste», östlich im Abstand<br />

von 1'188 m, 3'700 m lang<br />

Planungswert für die Empfindlichkeitsstufe II (Wohnzonen und Zonen für<br />

öffentliche Bauten und Anlagen):<br />

57 dB(A) für den Tag (6.00 – 22.00 Uhr)<br />

50 dB(A) für die erste Nachtstunde (22.00 – 23.00 Uhr)<br />

47 dB(A) für die zweite (23.00 – 24.00 Uhr) und letzte (5.00 – 6.00 Uhr)<br />

Nachtstunde<br />

Die Rekurskommission für Infrastruktur und Umwelt amtet seit dem 1. Januar<br />

2000 als verwaltungsunabhängige Rekurs- und Schiedskommission<br />

und steht administrativ unter der Aufsicht des Bundesrates und der Oberaufsicht<br />

der Bundesversammlung. Die REKO INUM wird ab 1. Januar 2007<br />

durch das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in Bern (ab 2010 St. Gallen)<br />

abgelöst.<br />

Retentionsfilterbecken. Dienen der Behandlung des Regenabwassers von<br />

Dächern, Strassen, Rollwegen, Vorfeld- und Pistenflächen; diese flachen,<br />

mit Gras bewachsenen Becken sind künstlich angelegte, unten abgedichtete<br />

Anlagen.<br />

Mit dem Richtplan koordiniert der <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> die raumwirksamen Tätigkeiten<br />

und bestimmt in den Grundzügen, wie sich sein Gebiet räumlich<br />

entwickeln soll. Der Richtplan ist Führungs- und Koordinationsinstrument<br />

für die gesamtkantonale räumliche Entwicklung. Er ist für Behörden verbindlich.<br />

RPG Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juni 1979<br />

Seco<br />

<strong>SIL</strong><br />

Staatssekretariat für Wirtschaft<br />

Sachplan Infrastruktur Luftfahrt.<br />

Raumplanerisches Instrument des Bundes gemäss RPG Artikel 13<br />

<strong>SIL</strong> 1 1. <strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> für den Flughafen <strong>Zürich</strong>, der in den Jahren 2001 und 2002<br />

stattgefunden hat.<br />

TMA<br />

Variante «Grün»<br />

Nahkontrollgebiet (überwachter Luftraum im weiteren Umfeld des Flughafens).<br />

Variante mit Parallelpistensystem aus dem <strong>SIL</strong> 1; ist Grundlage für die Stellungnahmen<br />

von BAFU und BJ zum Moorschutz (vgl. Anhang E.12).<br />

104/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!