03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

Einschränkungen abgedeckt werden kann (engpassfreie Entwicklung). In der Studie wird für<br />

den Flughafen <strong>Zürich</strong> ein jährliches Wachstum der Passagiernachfrage von 4.1% bis ins Jahr<br />

2030 und ein Wachstum von 2.9% bei den Flugbewegungszahlen ausgewiesen. In absoluten<br />

Zahlen heisst das:<br />

Flugbewegungen<br />

Jahr Linien- und Charterverkehr Allgemeine Luftfahrt Total Bewegungen<br />

2000 291’000 34’600 325’600<br />

2004 231’100 35’000 266’700<br />

2020 366’900 35’000 401’900<br />

2030 415’500 35’000 450’500<br />

Passagiere (Mio.)<br />

Jahr Lokalpassagiere Transferpassagiere<br />

(Anteil in %)<br />

Total Passagiere<br />

2000 12.5 10.0 (44%) 22.5<br />

2004 12.5 4.6 (27%) 17.1<br />

2020 20.6 11.3 (35%) 31.9<br />

2030 24.8 15.1 (38%) 39.9<br />

<br />

<br />

Betriebliche Eckwerte<br />

Die Betriebszeiten von 6.00 bis 23.00 Uhr (plus eine halbe Stunde für Verspätungsabbau) wurden<br />

am ersten Koordinationsgespräch als Eckwert gesetzt. Basierend auf der Nachfrageprognose<br />

wurden folgende weiteren betriebliche Eckwerte ermittelt:<br />

o Stundenkapazität der Flugbetriebskonzepte für den Tagbetrieb (Verkehrsspitze) von 96<br />

Flugbewegungen (Jahr 2020) bzw. 109 Flugbewegungen (Jahr 2030) pro Stunde, die<br />

massgebende Lande- bzw. Startkapazität beträgt jeweils zwei Drittel dieses Wertes. In den<br />

Morgen- und Abendrandstunden wurden tiefere Werte ausgewiesen.<br />

o<br />

o<br />

Betriebsumfang entsprechend der Nachfrageprognose von jährlich 402'000 (2020) bzw.<br />

450’500 Flugbewegungen (2030).<br />

Flottenzusammensetzung: Anteile der Flugzeuge unterschiedlicher Sitzplatzkategorien<br />

(Gefässgrösse) am Verkehrsaufkommen.<br />

Diese Eckwerte stellen keine Mindestanforderungen, sondern Ziel- bzw. Planungswerte für die<br />

Variantenbildung dar.<br />

Vorgaben zur Erarbeitung der <strong>Betriebsvarianten</strong><br />

Die Vorgaben setzen sich einerseits aus allgemeinen Grundsätzen, andererseits aus methodischen<br />

Vorgaben für die Erarbeitung der Flugbetriebskonzepte und die Variantenbildung zusammen.<br />

Unter anderem wurde festgelegt, dass<br />

o<br />

o<br />

o<br />

alle sicheren und effizienten Flugbetriebskonzepte in die Überlegungen einzubeziehen<br />

sind. Wenn solche Flugbetriebskonzepte nicht berücksichtigt werden, ist dies zu begründen.<br />

die <strong>Betriebsvarianten</strong> den Anforderungen der Nachhaltigkeit Rechnung tragen sollen. Bei<br />

der Bewertung der Varianten sind die Kriterien der Nachhaltigkeit zu berücksichtigen.<br />

die Sicherheit der Varianten zu gewährleisten ist und deren Auswirkungen auf Raum und<br />

Umwelt möglichst gering zu halten sind.<br />

12/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!