03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

Kapazitätsorientierung<br />

Raumorientierung<br />

Lärmorientierung<br />

Abbildung 5:<br />

Schema der zielorientierten Variantenbildung<br />

Bei der Optimierung hat sich gezeigt, dass sich die Varianten stark darin unterscheiden, wie dieser<br />

Ausgleich erreicht werden kann. Während das Optimierungspotenzial der einen Varianten klein ist,<br />

lassen sich andere Varianten bezüglich der verschiedenen Kriterien verbessern, ohne dass Nachteile<br />

bei anderen Kriterien entstehen.<br />

3.4.4. Entwicklungspfade<br />

Jede Betriebsvariante wird als möglicher Endzustand der Entwicklung des Flugbetriebs betrachtet.<br />

Dies ermöglicht einen Quervergleich unter den Varianten in einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt:<br />

Die Bewertung wird auf das Jahr 2030 bezogen. In diesem Zeitpunkt treten die Unterschiede<br />

der <strong>Betriebsvarianten</strong> bezüglich ihrer Leistungsfähigkeit und der Auswirkungen deutlich zutage.<br />

Vor allem mit Blick auf diesen mittel-/langfristigen Planungshorizont ist jedoch klar, dass die Flughafenentwicklung<br />

nicht zwingend in einem Schritt erfolgen muss, sondern – vor allem mit Blick auf<br />

den Ausbau der Pisteninfrastruktur – auch in Etappen vor sich gehen kann. Gewisse <strong>Betriebsvarianten</strong><br />

können also Zwischenzustände in einem Entwicklungsschema darstellen. Im Hinblick auf<br />

eine mögliche Flughafenentwicklung sollten die einzelnen Schritte «aufwärtskompatibel» gestaltet<br />

werden, um insbesondere Zusatzkosten bei den Investitionen, beim Schallschutz und bei den<br />

Fluglärm-Entschädigungen vermeiden zu können. Auch bei einer etappierten Entwicklung sollte<br />

deshalb die einmal gewählte Ausrichtung des Flugbetriebs auf dem gesamten Entwicklungspfad<br />

möglichst beibehalten werden.<br />

3.4.5. Rückfallebenen<br />

Werden bei der Bildung von <strong>Betriebsvarianten</strong> Flugbetriebskonzepte eingesetzt, die aufgrund der<br />

Sicherheitseinschätzung oder technischen Machbarkeit nur unter Vorbehalten eingesetzt werden<br />

können, sind gemäss den Vorgaben zur Variantenbildung sichere bzw. technisch machbare Flugbetriebskonzepte<br />

zu bezeichnen, die als Alternative eingesetzt werden könnten. Bei kurzfristigen<br />

<strong>Betriebsvarianten</strong> mit Flugbetriebskonzepten, deren Realisierung noch nicht garantiert werden<br />

kann (z. B. Ausbau des Pistensystems erforderlich), ist möglichst eine Ersatzvariante bereit zu<br />

halten. Bei verschiedenen <strong>Betriebsvarianten</strong> kann die Frage der Machbarkeit aus heutiger Sicht<br />

noch nicht definitiv bejaht werden. Die Überlegungen zu den Rückfallebenen sind in Kapitel 4.3.7<br />

beschrieben.<br />

30/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!