03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

nehmigung des vBR die koordinierten Landungen nur unter dem Vorbehalt einer noch vorzunehmenden<br />

Sicherheitsprüfung bewilligt.<br />

«Gekröpfter Nordanflug»<br />

Der «gekröpfte Nordanflug» ist ein Anflugverfahren, um innerhalb des Schweizer Luftraumes von<br />

Norden auf die Piste 14 anfliegen zu können. Die Frage, ob angesichts der knappen Platzverhältnisse<br />

zwischen der Landesgrenze und der Landepiste und der schwierigen Hindernissituation mit<br />

der zurzeit bekannten Navigationstechnologie ein Anflugverfahren gestaltet werden kann, welches<br />

den üblichen Anforderungen an Flugverfahren auf internationalen Flughäfen gerecht würde, ist<br />

noch Gegenstand von Abklärungen. Das Anflugverfahren steht daher vorderhand unter entsprechenden<br />

Vorbehalten für die Verwendung im <strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong>. Das im <strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> verwendete Betriebselement<br />

«gekröpfter Nordanflug» entspricht demjenigen im hängigen Gesuch von Unique<br />

(Flughafen <strong>Zürich</strong> AG) beim BAZL mit einem Anflugverfahren auf Sicht. Eine allenfalls optimierte<br />

Anwendbarkeit durch eine verbesserte Wetterrobustheit könnte in Zukunft noch untersucht werden.<br />

4.8.3. Komplexität der <strong>Betriebsvarianten</strong><br />

Wie in Kapitel 3.8 dargelegt, erfolgten Sicherheitseinschätzungen der <strong>Betriebsvarianten</strong> anhand<br />

der Komplexität des Gesamtsystems. Diese Bewertung hat zu einer Rangierung gemäss Tabelle 2<br />

geführt. Varianten mit geringer Komplexität und damit günstigen Voraussetzungen weisen dabei<br />

einen hohen Nutzwert auf, solche mit grosser Komplexität einen tiefen (im besten Fall kann eine<br />

Betriebsvariante einen Nutzwert von 3, im schlechtesten Fall einen Nutzwert von 1 Punkt erreichen).<br />

Die vorliegende Bewertung der Komplexität lässt nur relative Folgerungen in Bezug auf die Sicherheit<br />

zu. Bei <strong>Betriebsvarianten</strong> mit hoher Komplexität steigt die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei<br />

den operationellen Abläufen und es ist ein höherer Aufwand zur Gewährleistung der erforderlichen<br />

Sicherheit nötig.<br />

Es erstaunt nicht, dass insbesondere diejenigen Varianten, welche auf dem heutigen Pistensystem<br />

basieren, bei der Bewertung tendenziell schlechter abschneiden. Vergleicht man <strong>Zürich</strong> mit<br />

anderen Interkontinentalflughäfen, wird deutlich, dass die Konstellation von drei konvergierenden<br />

bzw. kreuzenden Pisten kompliziert ist. Ein solches Pistensystem erfordert aufwändige Lösungen,<br />

um den Verkehr zu entflechten bzw. zu kontrollieren. Das Bemühen, die An- und Abflugrouten so<br />

lärmgünstig wie möglich auszugestalten, erhöht in der Tendenz die Komplexität des Betriebs. Dies<br />

gilt auch für die häufigen Wechsel von Flugbetriebskonzepten im Tagesverlauf, wie dies mit den<br />

heutigen Restriktionen im deutschen Luftraum oder bei <strong>Betriebsvarianten</strong>, die eine Verteilung der<br />

Flugbewegungen auf eine Vielzahl von An- und Abflugrouten vorsehen, der Fall ist.<br />

Die ungünstigste Beurteilung der Komplexität betrifft <strong>Betriebsvarianten</strong> mit koordinierten Landungen.<br />

Die Realisierbarkeit der koordinierten Anflüge auf sich kreuzenden Achsen ist heute mit erheblichen<br />

Fragezeichen behaftet.<br />

Fazit: Alle <strong>Betriebsvarianten</strong> können unter den Aspekten der Sicherheit zwar für die weitere Planung<br />

verwendet werden. In den folgenden Planungsphasen werden die ermittelten Sicherheitsvorbehalte<br />

für die engere Auswahl der <strong>Betriebsvarianten</strong> gezielt zu vertiefen sein.<br />

64/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!