03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

<br />

Beanspruchte Flächen am Boden (Fruchtfolgeflächen, Flachmoore, Wald)<br />

Die Konflikte zwischen der Flughafenentwicklung und den umgebenden Bodennutzungen sind<br />

in Kapitel 4.6 dargestellt. Die Auswertung der entsprechenden Indikatoren unterstreicht das<br />

erwartete Bild: die <strong>Betriebsvarianten</strong> mit der neuen Parallelpiste 16L-34R und der verschobenen<br />

Piste 16-34 beanspruchen gegenüber den andern <strong>Betriebsvarianten</strong> ein Mehrfaches an<br />

Fruchtfolgeflächen, an bundesrechtlich geschützten Flachmooren sowie an Waldflächen.<br />

Bei den Varianten auf dem bestehenden Pistensystem und den Varianten mit Pistenverlängerungen<br />

besteht der zusätzliche Bedarf an Fruchtfolgeflächen im Wesentlichen durch den Bau<br />

weiterer Anlagen für die Regenwasserbehandlung (Retentionsfilterbecken); der Eingriff in die<br />

Flachmoore geschieht durch einen zusätzlichen Abrollweg ab der Piste 14 (nördlich Dock Midfield),<br />

der in der Optimierungsphase zu hinterfragen sein wird; die zusätzlichen Rodungsflächen<br />

sind durch den zusätzlichen Flächenbedarf für Flughafenanlagen infolge der erhöhten<br />

Leistungsfähigkeit des Flughafens begründet.<br />

Luftreinhaltung und Klima (Ausstoss von NO x und CO 2 )<br />

Berücksichtigt sind bei der Berechnung des Schadstoffausstosses die engere Start- und Landephase<br />

(sog. LTO-Zyklus) und nicht die ganzen An- und Abflugrouten bis zu den Flugstrassen.<br />

Entscheidend für die Streuung der Werte sind einerseits die Verkehrsleistung der <strong>Betriebsvarianten</strong><br />

und die Zusammensetzung der Flotte, andererseits die Rolldistanzen für die<br />

Flugzeuge am Boden. Erwartungsgemäss weisen die Varianten mit Parallelpistensystem deutlich<br />

höhere Werte auf als die andern Varianten.<br />

73/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!