03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

<strong>Zürich</strong><br />

Die gekreuzte Anordnung der Pisten in <strong>Zürich</strong> bewirkt starke<br />

gegenseitige Abhängigkeiten mit entsprechenden Einschränkungen.<br />

Das Entwicklungspotential mit oder ohne Ausbauten<br />

wird in diesem <strong>Bericht</strong> ausführlich dargelegt.<br />

2005: 17.9 Mio. Passagiere, 267'300 Flugbewegungen<br />

4.10.2. <strong>SIL</strong>-<strong>Betriebsvarianten</strong> im europäischen Vergleich<br />

Abbildung 23 zeigt, mit welchen Start- und Landekapazitäten (vertikale Achse) andere Flughäfen in<br />

Europa wie grosse Verkehrsmengen (horizontale Achse) abwickeln. Im Vergleich dazu sind der<br />

Flughafen <strong>Zürich</strong> und die <strong>SIL</strong>-<strong>Betriebsvarianten</strong> eingetragen.<br />

Die blaue Linie zeigt, welche Stundenkapazität vorhanden sein sollte, um ein entsprechendes Jahresvolumen<br />

an Flugbewegungen zu bewältigen. Liegt ein Flughafen über dieser Linie, hat er Kapazitätsreserven,<br />

liegt er darunter, kämpft er mit ernsthaften Kapazitätsengpässen.<br />

Die orangen Pfeile zeigen, wohin die Planungen bei anderen europäischen Flughäfen zielen, das<br />

heisst, welche Start- und Landekapazität angestrebt wird, um die erwartete Verkehrsmenge zu<br />

bewältigen.<br />

120<br />

Mailand<br />

Prognose <strong>SIL</strong><br />

<strong>Zürich</strong> 2030<br />

engpassfrei<br />

München<br />

610'000/120<br />

Stundenkapazität<br />

100<br />

80<br />

60<br />

Wien<br />

Mailand<br />

Kopenhagen<br />

A<br />

Wien<br />

D<br />

B<br />

Referenz<br />

<strong>Zürich</strong> 2000<br />

E<br />

G<br />

J<br />

Berlin<br />

H<br />

I<br />

C<br />

M<br />

F<br />

L<br />

München<br />

K<br />

R<br />

O<br />

N<br />

S<br />

P<br />

Q<br />

Frankfurt<br />

Frankfurt<br />

700'000/120<br />

40<br />

20<br />

<strong>SIL</strong> Varianten bestehendes Pistensystem<br />

<strong>SIL</strong> Varianten verlängerte Pisten<br />

<strong>SIL</strong> Varianten Parallelpiste<br />

Europäische Flughäfen<br />

0<br />

200'000 250'000 300'000 350'000 400'000 450'000 500'000<br />

Flugbewegungen pro Jahr<br />

Abbildung 23: Kapazität der <strong>SIL</strong>-<strong>Betriebsvarianten</strong> im künftigen europäischen Umfeld<br />

79/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!