03.01.2014 Aufrufe

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

SIL-Prozess: Bericht Betriebsvarianten - Grüne Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> Flughafen <strong>Zürich</strong>: <strong>Bericht</strong> <strong>Betriebsvarianten</strong> vom 8. Dezember 2006<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

haltenden Gebiete. Die Auswirkungen eines Ausbaus der Flughafeninfrastruktur auf die Flughafenumgebung<br />

wurden abgeschätzt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Bewertung<br />

der Varianten, für die Koordination mit der Richt- und Nutzungsplanung in den betroffenen<br />

Gemeinden und für die Definition des Flughafenperimeters im <strong>SIL</strong>-Objektblatt.<br />

Prüfung der Einhaltung der Vorgaben für die Variantenbildung.<br />

Ergänzung der Nachfrageprognose: Abschätzung der Entwicklung des Luftverkehrs für alle<br />

<strong>Betriebsvarianten</strong> unter Berücksichtigung der jeweiligen Leistungsfähigkeit. Diese Zusatzstudie<br />

dient unter anderem als Grundlage für die Lärmberechnungen und für die Untersuchungen zu<br />

den volkswirtschaftlichen Auswirkungen der <strong>Betriebsvarianten</strong>.<br />

Berechnung der Lärmauswirkungen der <strong>Betriebsvarianten</strong>: Für jede Variante wurden die Gebiete<br />

bestimmt, in denen die Lärmgrenzwerte nach LSV überschritten sind. Daraus wurden verschiedene<br />

Indikatoren für die Bewertung der Varianten abgeleitet (Anzahl der von Grenzwertüberschreitungen<br />

betroffenen Personen, Bauzonen mit eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten,<br />

usw.). Zusätzlich wurde für alle Varianten die Anzahl stark von Fluglärm belästigter<br />

Personen gemäss dem «Zürcher Fluglärm-Index» (ZFI) berechnet.<br />

Studien zu den volkswirtschaftlichen Wirkungen der <strong>Betriebsvarianten</strong>: von Interesse sind insbesondere<br />

die Unterschiede zwischen den Varianten mit unterschiedlicher Leistungsfähigkeit.<br />

Diese Studien dienen als Grundlage für die Bewertung der <strong>Betriebsvarianten</strong>.<br />

Rechtliche Abklärungen zur Machbarkeit von Infrastrukturanlagen im Gebiet der bundesrechtlich<br />

geschützten Flachmoore.<br />

Überprüfung und Ergänzung der Liste der Bewertungskriterien; Datenbeschaffung und -auswertung<br />

für die Bewertung der <strong>Betriebsvarianten</strong>; Durchführung der Bewertung in Form einer<br />

Vergleichswert- und einer Nutzwertanalyse und Darstellung der Ergebnisse.<br />

Diese Arbeiten leisteten jeweils spezielle Arbeitsgruppen, die sich aus Vertretern der zuständigen<br />

Fachstellen der Projektpartner zusammensetzten. Geleitet wurden diese Arbeitsgruppen durch die<br />

Projektpartner nach Massgabe ihrer Zuständigkeit und fachlichen Kompetenz. Wesentliche Teile<br />

der Arbeiten wurden an externe Experten vergeben (Ergänzung Nachfrageprognose, Lärmberechnungen,<br />

volkswirtschaftliche Studien, Begleitung der Variantenbildung und der Bewertung). Die<br />

Ergebnisse und Empfehlungen dieser Arbeitsgruppen sind in Kapitel 4 zusammengefasst.<br />

Seit Beginn des <strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong>es reichten verschiedene Gemeinden und Organisationen ihre Forderungen<br />

zur Bildung der <strong>Betriebsvarianten</strong> und zur künftigen Entwicklung des Flughafens beim<br />

BAZL ein. Insgesamt liegen 10 Eingaben vor. Sie werden in Kapitel 5 behandelt.<br />

1.4. Einbezug der Nachbarkantone<br />

Da die <strong>Kanton</strong>e Aargau und Schaffhausen mit einer Überschreitung der Planungswerte für Wohnzonen<br />

nach Lärmschutzverordnung (PW ES II) rechnen müssen und damit in ihrer Richtplanung<br />

betroffen sind, konnten sie sich ebenfalls am <strong>SIL</strong>-<strong>Prozess</strong> beteiligen. Die beiden <strong>Kanton</strong>e waren in<br />

der Arbeitsgruppe vertreten, die sich mit der Verfahrenskoordination von Richt- und Sachplanung<br />

befasst hat. Überdies fanden mit Vertretern dieser <strong>Kanton</strong>e am 10. Mai 2006 und am 20. September<br />

2006 so genannte Fachkoordinationssitzungen statt. Dabei wurde insbesondere über die Methodik<br />

und das Vorgehen bei der Erarbeitung der Grundlagen informiert. Anträge und Anregungen<br />

von kantonaler Seite wurden entgegengenommen, geprüft und soweit wie möglich berücksichtigt.<br />

Die anderen Nachbarkantone St. Gallen, Schwyz, Thurgau und Zug wurden zusammen mit den<br />

<strong>Kanton</strong>en Aargau und Schaffhausen auf der Ebene der zuständigen Departementsvorsteher am<br />

24. August 2006 vom Direktor des BAZL über den Zwischenstand der Arbeiten und das weitere<br />

Vorgehen informiert.<br />

14/112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!